Thema: Softwareentwicklung
- Montag
04.12. - Dienstag
05.12.
Es war eine schlimme Woche: Am Montag wurde die Rechtsabteilung aufgefordert, den Code unserer Anwendung vollständig zu veröffentlichen – eine eingesetzte Open-Source-Bibliothek zwingt uns dazu. Am Mittwoch musste ein neuer Release zurückgerollt werden, weil der fremde Autor sein offenes JavaScript-Modul überraschend funktionsuntüchtig gemacht hat. Freitag haben wir schließlich herausgefunden, dass der Rollout der neusten Version einer unserer Open-Source-Basislösungen wegen eines Sicherheitsproblems dringend wird. Leider haben wir das Paket stark erweitert – weshalb jeder Versionswechsel Wochen dauert und riskant ist. Wie konnte es so weit kommen? Und mehr noch: Welche Architekturentscheidungen verhindern so etwas?
Zielpublikum: Entwickler, Architekten, Projektpraktiker
Voraussetzungen: Interesse am risikoarmen Einsatz von Open Source
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/bernd.rederlechner
Bernd Rederlechner arbeitet bei T-Systems International als einer der wenigen Principal Lead Architekten und organisiert die konzernweite Architekten-Community als Servant-Leader. Neben der Architekturverantwortung für das Produkt "MagentaCLOUD" der Deutschen Telekom betreut er im Bereich "Emerging Industries" die Branchen Telekommunikation, Finanz und Manufacturing mit Fokus auf DevOps, Public-Cloud Modernisierung und Open Source – von der Managementberatung bis zur praktischen Umsetzung.
Vortrag Teilen
We are exploring an alternative approach to launching software development projects, moving away from overengineering, and refocusing on the essential business aspects. Our primary goal is to demonstrate that embracing Event Sourcing, a technique where we capture and store all changes to an application's state as a sequence of immutable events, offers substantial benefits without the need for complexity.
Event Sourcing allows for complete traceability and reconstruction of an application's state, providing valuable insights into historical data and enhancing audit capabilities. It promotes a clear separation of concerns by keeping the business logic separate from the storage mechanism, leading to more maintainable and scalable systems.
To aid in this endeavor, we will incorporate Type-Driven Design principles into C#, streamlining the process of writing code that is purposeful and intuitive. This approach places a strong emphasis on expressing the business intent, ensuring that it takes center stage in your codebase, resulting in code that is easier to understand and maintain.
Our ultimate aim is to present a minimalist architectural approach that effectively detaches our business logic from infrastructure concerns while preserving the integrity of our logic and allowing for seamless scalability in the future. This approach promises to simplify software development, making it more focused on delivering real business value.
Target Audience: Developers, Architects
Prerequisites: Basic knowledge about software architecture and design patterns
Level: Advanced
David Munkacsi is leading MADIS Consulting’s operations in the DACH region (Germany, Austria, Switzerland). With a profound passion for cutting-edge software architectures and design patterns, he guides teams to achieve innovative solutions. He is an advocate for continuous learning and development and is dedicated to solving complex problems with elegantly simple IT solutions.
Vortrag Teilen
Understanding what is happening in your cluster can be challenging. How can you quickly and easily tell if your cluster and apps are healthy, well utilized and running as expected? In this tutorial, we'll look at various aspects of Kubernetes observability, and present multiple OSS solutions from the CNCF landscape and beyond to achieve that. We will start with tools that simply query the Kubernetes API and deliver the output in an easy-to-understand UI (e.g. Skooner, k9s), go over sidecar-based and eBPF-based services meshes (e.g. Istio/Kiali, Cillium/Hubble UI) and end with application-side logging and monitoring (e.g. OpenTelemetry, fluentd, Jaeger, Grafana). Each level of observability demands a certain price in terms of configuration and runtime overhead. In turn the quality and depth of the information is different. The intended take-away is to get an understanding which type of tooling is the right one for a given purpose.
Target Audience: Developers, Architects
Prerequisites: None
Level: Basic
Matthias Haeussler is Chief Technologist at Novatec Consulting, university lecturer for distributed systems, awarded ambassador of Cloud Foundry and organizer of the Stuttgart Meetup. He advises clients on Cloud strategies and supports implementations and migrations. Prior to that he was employed at IBM R&D Germany for more than 15 years. He has teaching experience from multiple universities in Stuttgart. Besides that, he is frequent speaker at various national and international conferences and meetups.
Vortrag Teilen
The demand for software development has (finally) resulted in increased investments into developer tools. While more and more startups and enterprises have started building tools, distributing and selling them is still painful and difficult.
We share our story of how we started to serve developers by building a UML tool based on the open-source Eclipse IDE. From the enthusiasm of early product development to facing major legal, licensing, marketing and enterprise sales challenges.
This talk provides insights about…
- All the steps and building blocks you need to market and sell your product to a developer end user
- The pitfalls of integrating third-party solutions and payment
- The challenges of market entry and finding product-market fit
- Optimizing your online sales when marketing to developers
- User acquisition costs and conversion rates for our own developer tools
This talk may be interesting for everyone who wants to…
- Build, market and sell software to developers
- Understand the user journey and sales funnel for developer tools
- Gain insights into B2B2X ecommerce
Objective of the presentation:
The demand for software development has (finally) resulted in increased investments into developer tools. While more and more startups and enterprises have started building tools, distributing and selling them is still painful and difficult. We share our story of how we started to serve developers by building a UML tool based on the open-source Eclipse IDE. From the enthusiasm of early product development to facing major legal, licensing, marketing and enterprise sales challenges.
You will learn…
- What stack you need to go from a technology to a fully marketable product
- What it takes to earn your first $ (or €) with a developer tool
- How to lower customer acquisition costs (CAC) for developer tools
- What challenges there are to overcome when developing for developers
Frederic ist Product Manager und co-founder bei Yatta. Dort kümmert er sich als co-head um den Yatta Checkout. Davor war er als Consultant tätig und entwickelte E-Commerce-Lösungen für Unternehmen in verschiedenen Bereichen. Frederic engagiert sich überdies in der Eclipse-Community und als Speaker auf internationalen Software-Engineering-Konferenzen.
Vortrag Teilen
Ob wir es wollen oder nicht, der Klimawandel ist allgegenwärtig. Privat und beruflich sind seine Auswirkungen zu spüren. Die Community der Softwareentwickler hat sich hierbei bisher meist als Teil der Lösung, weniger aber als Teil des Problems wahrgenommen. Dieser Vortrag soll daher einen Überblick zu den verschiedenen Aspekten des Themas und der Rolle der Softwareentwicklung geben. Hierzu wird auf sachliche Art und Weise der aktuelle Kenntnisstand zur Klimakrise und zu den Auswirkungen der Softwareentwicklung auf jene dargestellt. Untermauert wird dies mit statistischen Fakten aus anerkannten Quellen, um aufzuzeigen, wo wir als Softwareentwickler wirksam werden können. In diesem Zusammenhang wird beispielsweise auf Themen wie Prinzipien für nachhaltige Software, eventuelle Qualitätssiegel und zukünftige rechtliche Vorgaben eingegangen.
Zielpublikum: Jede Person, die an der Erstellung und Entwicklung von Software beteiligt ist.
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Einsteiger
Hendrik Lösch ist Consultant und Architekt der ZEISS Digital Innovation. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der Entwicklung und Bewertung von Software, auf Basis von Microsofttechnologien. Darüber hinaus schreibt und spricht er gern über seine Arbeit sowie seine Begeisterung für Clean Code, Softwareevolution und die Testautomatisierung in ihren unterschiedlichen Ausprägungen.
Christina ist Werksstudentin bei der ZEISS Digital Innovation im Bereich Softwareentwicklung. Zurzeit arbeitet sie auf Ihren Master für Informatik an der TU Dresden hin und konzentriert sich dabei vor allem auf das Thema der nachhaltigen Softwareentwicklung.
Vortrag Teilen
Die Architektur einer Anwendung ist wichtig, darüber gibt es wohl keine zwei Meinungen. Aber wer ist dafür zuständig? Ein eigener Softwarearchitekt? Dieses oft als altmodisch betrachtete Denken passt so gar nicht in die moderne agile Welt: Architektur ist Aufgabe des Teams! Ist das wirklich so? Aus seinem Berateralltag erzählt David viele spannende Beispiele und zeigt, dass die Antwort ein ganz klares "Jein" ist und wer wann genau welche Aufgabe übernehmen sollte.
Zielpublikum: Softwareentwickler, Architekten, Entscheider
Voraussetzungen: Basisverständnis der Softwareentwicklung
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
David Tielke ist seit über 15 Jahren freiberuflicher Berater, Coach und Trainer auf dem Microsoft-Technologie Stack und dabei zertifizierter Experte für die Themen Architektur und Softwarequalität. Er berät und schult seine Kunden europaweit und ist als Sprecher auf zahlreichen Konferenzen sowie als Fachautor unterwegs. Darüber hinaus teilt er sein Wissen gerne auf seinem YouTube-Kanal.
Vortrag Teilen
Data Transfer Objects (DTOs) have long been the go-to solution for data transfer between components, but aren't you annoyed that you have to write two transformations for converting your domain objects to and from your DTO objects? Aren't you tired of essentially implementing the same logic twice? We show you how to save time and nerves by using bidirectional data transformations. Bidirectional data transformations implement the conversion logic just once, which makes data conversion less annoying, less tedious, and less error-prone. Additionally, describing explicitly how the data is connected fosters understanding of your domain objects and improves maintainability of you code base.
Target Audience: Developer, Architects, Programming-Languages Enthusiasts
Prerequisites: None
Level: Advanced
Marcus Crestani is an experienced software architect and works at Active Group GmbH. His interests lie in functional programming, software architecture, and programming languages. Additionally, he has diverse experiences in education, teaching, and trainings and has developed, organized, held, and evaluated many classes and courses. Currently he is working on developing and running large, stream-based event systems with long-time storage and time-series databases.
Vortrag Teilen
Infrastructure as Code (IaC) revolutionized the way of resource design, creation and management dramatically – not only in the cloud. Manual management and configuration of IT resources are over, especially when cloud-native services are used for future or modern workloads. But how to bring the IaC approach successfully into the IT organization, so it is usable in a professional way? What needs to be done to create reusable blocks of code in order to gain more speed and avoid configuration drifts? One of the critical components is the standardized creation of modules in a central library. In this session Stefan will explain why the aspects of IaC and ‘modularization’ are so important to ensure a successful cloud journey within the organization.
Target Audience: The audience will get an idea of how to implement the IaC approach in their organization with all needed recommendations, best practices, structures practical tips and tools to make the cloud journey successful. Moreover, the target groups are mainly cloud architects and cloud developers.
Prerequisites: Basic understanding of cloud services regarding Microsoft Azure Optional: Basic knowledge in IaC development
Level: Advanced
Stefan Rapp ist ein Cloud Solution Architekt (CSA) bei der Xpirit Germany GmbH aus der Region Stuttgart mit dem Hauptfokus auf die Themengebiete Governance, Core Infrastruktur und Applikationsmodernisierung auf Microsoft Azure. Er ist seit mehr als 15 Jahren im Microsoft-Umfeld tätig und unterstützt Kunden bei einem sicheren und zielgerichteten Gang auf die Cloud Plattform Azure. Seine Leidenschaft ist neben dem Aufbau von Azure Infrastrukturen und Solutions mittels „Infrastructure as Code“ (Terraform), auch seine Kunden ganzheitlich als „Trusted Advisor“ auf dem Weg in die Cloud zu begleiten.
Am Anfang eines Projekts ist die Produktivität hoch. Architektur, Bausteine und Abhängigkeiten sind klar definiert. Doch mit der Zeit wird der Code immer mehr und die Anforderungen werden komplexer. Es schleichen sich ungewollte Abhängigkeiten ein. Code und Architekturdiagramme passen nicht mehr zusammen. Das lässt sich auch mit Clean Code, TDD und regelmäßigen Architekturreviews nicht immer verhindern. Architekturtests wirken dem entgegen. Sie funktionieren wie Unit Tests, testen aber nichtfunktionale Anforderungen. Tools sind als Open Source verfügbar. Der Einstieg ist leicht. Architekturtests können automatisiert im Continuous Build laufen und verhindern dadurch, dass sich Verstöße gegen die anfangs aufgestellten Architekturregeln einschleichen. Der Vortrag gibt einen Überblick darüber, was mit Architekturtests alles möglich ist. Anhand einer Beispielarchitektur wird demonstriert, wie sich verschiedene Aspekte der Architektur testen lassen.
Zielpublikum: Architekten, Entwickler
Voraussetzungen: Softwarearchitektur-Grundlagen: die praktischen Beispiele werden in .NET gezeigt, lassen sich aber auch für Java anwenden.
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Andreas Lausen ist Software Architect bei der MEDIFOX DAN GmbH. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Konzeption und Umsetzung von langfristig wart- und erweiterbaren Softwaresystemen. Als Technologien setzt er hauptsächlich .NET und die iOS und Android SDKs ein.
Vortrag Teilen
Unternehmen, die eine Nachhaltigkeitsstrategie für ihre IT haben, sind heute noch eine Seltenheit. Dabei sind die Zeiten vorbei, in denen Nachhaltigkeit nur etwas für Menschen mit einer Affinität zu Klebstoff oder Tomatensoße war. Anita Schüttler liebt Tomatensoße und wird in diesem Talk eine Einordnung geben, wohin die Reise in Sachen Sustainable IT geht, gesteuert durch Gesetze der EU, des Markts und der Physik. Sie zeigt die Eckpfeiler einer IT-Nachhaltigkeitsstrategie auf und hat eine reiche Sammlung von Maßnahmen der nachhaltigen Softwareentwicklung für verschiedene Gewerke im Gepäck, ergänzt durch Quellen zum Selbststudium und Tools, die bei der Berechnung der Emissionen von Software unterstützen können. Olaf Sebelin wiederum hat eine große Affinität zu guter Architektur und wird deshalb erzählen, welche dieser Maßnahmen aus dem Bereich Architektur wir bei neuland bereits selbst ausprobiert haben und wie das so gelaufen ist.
Zielpublikum: Head of ITs, Architekten, Entwickelnde
Voraussetzungen: Ein IT-Background ist hilfreich.
Schwierigkeitsgrad: Einsteiger
Anita Schüttler ist Software-Entwicklerin mit über 13 Jahren Erfahrung in der E-Commerce Branche. Inzwischen ist sie auch zertifizierte Circular Economy und Agile Nachhaltigkeits-Expertin und arbeitet als neulands Head of Sustainability Vollzeit an den Themen Green IT und Nachhaltiger E-Commerce.
Olaf Sebelin ist seit fast 20 Jahren Backend-Entwickler. Arbeitet vor allem mit Java und Spring Boot, neuerdings auch mal mit Quarkus und Kotlin. Praktiziert seit mehreren Jahren DDD, hexagonale Architektur und funktionaleres OOP. Hat seitdem kaum noch NullPointerExceptions gesehen. In der gewonnenen Zeit schaut er auf den Ressourcenverbrauch seiner Anwendungen und dreht den mit Reactive Programming weiter runter.
Vortrag Teilen
Was kann Künstliche Intelligenz heute leisten? In diesem Vortrag zeigen wir anhand einer Vielzahl von Live-Beispielen, ob der Begriff ein überhyptes Buzzword oder die Schlüsseltechnologie der digitalen Zukunft ist. Das TNG Innovation Hacking Team arbeitet seit Jahren an zahlreichen KI-Projekten im Bereich Computer Vision und Natural Language Processing. Thomas Endres, Martin Förtsch und Jonas Mayer nehmen Sie mit auf eine Reise durch die Welt der Künstlichen Intelligenz und deren Architektur. Anhand verschiedener Innovationsprojekte beleuchten die Vortragenden den grundsätzlichen Aufbau der zugrunde liegenden neuronalen Netze, aber auch deren Limitierungen. Ein Feuerwerk an Live-Demonstrationen und Showcases rundet das unterhaltsame Erlebnis ab. Dabei sein werden neuronale Netze zur Erzeugung von Kunst, Deepfakes in Echtzeit, ein NLP-Chatbot sowie eine KI, die Social-Media-Kommentare generieren kann.
Zielpublikum: Entwickler, Architekten, Entscheider, KI-Interessierte
Voraussetzungen: Erste Erfahrungen in der Softwareentwicklung
Schwierigkeitsgrad: Basic
Thomas Endres arbeitet in der Rolle eines Managing Partners als IT-Consultant für TNG Technology Consulting in München. Mit dem TNG-Innovation-Hacking-Team entwickelt er verschiedene Prototypen – darunter verschiedene KI-Prototypen und AR/VR-Showcases. Als Intel Software Innovator und Black Belt präsentiert er weltweit neue Technologien wie KI, AR/VR und Robotik. Dafür erhielt er unter anderem einen JavaOne Rockstar-Award und mehrere Best Speaker Awards.
Informatiker Martin Förtsch ist ein IT-Berater, Oracle JavaOne Rockstar und Intel Black Belt der TNG Technology Consulting GmbH. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Agile Development u.a. in Java, Suchmaschinentechnologien, Information Retrieval und Datenbanken. Er ist darüber hinaus an der Entwicklung von innovativen Showcases im Innovation-Hacking-Team tätig, insbesondere im Bereich der 3D-Kameratechnologien, IoT, künstliche Intelligenz, Augmented Reality uvm.
Vortrag Teilen
Wie erkläre ich technische Schulden meinen Business-Kollegen oder Kunden? Man muss technische Schulden erst einmal selbst verstanden haben. Was sind Ursachen und Folgen technischer Schulden und wie hängen sie zusammen? Erst dann kann man die Probleme rund um technische Schulden besser und prägnanter erklären und das Business davon überzeugen, dass sich insbesondere die zeitliche Investition in das Thema lohnt. Damit steht dann aber schon die nächste Frage im Raum: Wie manage ich technische Schulden und was bedeutet das? Klar ist, dass man technische Schulden nicht verhindern kann und dass sie auch ein durchaus probates Mittel des Managements sind, um z.B. Features in time auszuliefern. Im Endeffekt geht es immer um zwei essenzielle Fragen:
• Sollte ich diese technischen Schulden aufnehmen oder nicht?
• Sollte ich diese technischen Schulden zurückzahlen oder nicht?
Antworten auf diese Fragen gibt es in meinem Vortrag.
Zielpublikum: Es gibt keine Voraussetzungen. Developer, Architekten, aber auch Manager, Projektleiter etc. sind herzlich willkommen.
Voraussetzungen: Grundlegendes Verständnis von IT-Entwicklungsprojekten
Schwierigkeitsgrad: Einsteiger
Marion Wiese ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg. Ihr Hauptforschungsinteresse im Rahmen ihrer Dissertation gilt dem Management von technischen Schulden. Von 2001-2020 arbeitete sie bei der Gruner+Jahr GmbH als Softwarearchitektin und -entwicklerin. Sie war an vielen verschiedenen Projekten beteiligt, z.B. Integrationsarchitekturen, Referenzarchitektur für BI-Anwendungen und Entwicklung und Projektmanagement eines Abo-Management-Systems.
Vortrag Teilen
Stell dir vor: Du staffst dein Projekt. Deine konkrete Rolle ist dabei egal. Projektarbeit ist hart und unfair. So soll es auch bleiben. Nun kommt jemand Neues in dein Team: Ein Junior-Entwickler. Einfach willst du es dieser Person nicht machen – du hast gelitten, alle anderen haben gelitten –, warum sollte es jetzt anders sein? Wie einfach es gehen kann, Junioren das Leben im Projekt ab Tag eins zu vermiesen, zeige ich dir in 10 einfachen Schritten – die "goldenen Regeln für einen unsanften Start in ein Projekt". Sie entspringen nicht meiner Fantasie, sondern werden in vielen Projekten erfolgreich gelebt. Und das Beste ist – die meisten Regeln sind so nachhaltig, dass sie sogar noch lange nach dem Onboarding ihre Wirkung behalten. Am Ende des Vortrags weißt du auf jeden Fall, wie du es nicht machen solltest – im besten Fall ignorierst du die Regeln. Findest du sie aber gut und willst sie anwenden, sollten wir im Anschluss kurz miteinander reden…
Zielpublikum: Entwickler, Teamleiter, Manager, Entscheider
Voraussetzungen: Grundsätzliche Kenntnisse Projektmanagement, Onboarding-Prozesse, Softwareentwicklung, Dokumentation
Schwierigkeitsgrad: Einsteiger
Andreas Monschau ist seit über 10 Jahren als Senior IT-Consultant mit den Schwerpunkten Softwarearchitektur und -entwicklung sowie Teamleitung bei Haeger Consulting in Bonn tätig und aktuell als Solution Designer im Kundenprojekt unterwegs. Neben seiner Projekttätigkeit leitet er das umfangreiche Traineeprogramm des Unternehmens und beschäftigt sich mit Mitarbeiterentwicklung
MQTT existiert mittlerweile seit fast 10 Jahren als OASIS-Standard für IoT-Anwendungen. Viele kennen MQTT als leichtgewichtige Pub/Sub-Technologie, denn das Protokoll ist einfach zu benutzen und daher mittlerweile weit verbreitet. Problematisch ist jedoch seit jeher das Fehlen eines standardisierten Daten- und Informationsmodells: In der Praxis kocht jeder Hersteller noch immer sein eigenes Süppchen in Bezug auf die Abbildung von Topics, Datentypen, Payloadformate sowie technische Workflows. Mit Sparkplug ist die Eclipse Foundation nun angetreten, dies in Form einer Open-Source-Spezifikation zumindest für die Automatisierungstechnik zu lösen.
Tobias Nebel ist IT Architect bei der sciota GmbH und konzipiert bzw. entwickelt seit über 10 Jahren Lösungen in den Bereichen Internet of Things und Produktionsdigitalisierung. Er arbeitet an beliebigen Stellen zwischen Microcontroller, SPS, Back- und Frontend und kennt typische Fallstricke, denen Sensordaten zwischen Erfassung bis hin zur Darstellung in einer Softwarelösung ausgesetzt sind.
Dokumentation begegnet Softwareentwicklungsteams immer wieder in unterschiedlichen Formen, zum Beispiel als Architektur-, Deployment- oder Nutzerdokumentation. Doch welche Möglichkeiten und Tools gibt es eigentlich zum Erstellen von Dokumentation? Da die Dokumentation ein so wichtiger Bestandteil eines Softwareprodukts ist, sollte sie leicht und mit Spaß zu erstellen sein. In diesem Vortrag erarbeiten wir die Vor- und Nachteile von verschiedenen Markup-Sprachen, Generatoren und Tools, mit denen das gelingen kann.
Zielpublikum: Architekten, Entwickler, Technical Writers
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Einsteiger
Nach dem Studium der Wirtschaftsinformatik merkte Peter, dass er nichts über Wirtschaft wusste. Deshalb nutze er sein Wissen fortan für die Softwareentwicklung, Trainings und Vorträge. Nach vielen erfolgreichen und spannenden Stationen arbeitet Peter seit kurzem für die SQL Projekt AG als Softwarearchitekt an dem Produkt Transconnect. Er lebt mit seiner Familie in Dresden.
Vortrag Teilen
Wie man ein neues Projekt auf der grünen Wiese beginnt und dabei eine saubere Architektur baut, das wissen wir heute ganz gut. Aber die meisten von uns arbeiten ja in Projekten, die schon lange da sind und deren Architektur (vorsichtig gesagt) nicht mehr ganz so schön ist. "Monolith" und "Big Ball of Mud" sind die wenig schmeichelhaften Titel, die solchen Systemen verpasst werden. In diesem Talk zeige ich, wie wir hier (wieder) Struktur einführen können. Jedes System ist hier anders, deswegen ist es wichtig, zunächst zu erkennen, wo man steht. Dann müssen die richtigen Schritte unternommen werden. Ich präsentiere einen Katalog von Refactorings, aus denen man wählen kann, und Heuristiken, was die richtige Wahl ist. Der Katalog enthält Refactorings gegen Big-Ball-of-Mud-Architektur, anämisches Domänenmodell und schlecht organisierte Teams.
Zielpublikum: Architekten, Entwickler, Projektleiter, Manager, Entscheider
Voraussetzungen: Erfahrungen in mittleren bis großen Systemen
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/henning.schwentner
English below
Henning liebt Programmieren in hoher Qualität. Diese Leidenschaft lebt er als Coder, Coach und Consultant bei der WPS – Workplace Solutions aus. Dort hilft er Teams dabei, Ihre gewachsenen Monolithen zu strukturieren oder neue Systeme von Anfang an mit einer tragfähigen Architektur zu errichten. Häufig kommen dann Microservices oder Self-Contained Systems heraus. Henning ist Autor von »Domain Storytelling« (Addison-Wesley, 2022) und dem www.LeasingNinja.io sowie Übersetzer von »Domain-Driven Design kompakt« (dpunkt, 2017).
----------
Henning Schwentner loves programming in high quality. He lives this passion as coder, coach, and consultant at WPS – Workplace Solutions. There he helps teams to restructure their monoliths or to build new systems from the beginning with a sustainable architecture. Henning is author of "Domain Storytelling" (Addison-Wesley, 2022), "Domain-Driven Transformation" (dpunkt, 2023), and the LeasingNinja.io.
Vortrag Teilen
Bei der ersten Mondlandung hat die IT eine wesentliche Rolle gespielt und es wurden wichtige Fundamente des Software Engineering geschaffen. Der Begriff selbst wurde von Margaret Hamilton während der Entwicklung des Apollo Guidance Computer (AGC), des Steuermoduls der Mondlandefähre, geprägt. Für eines der ersten eingebetteten Systeme wurden Prioritätsscheduling, Multitasking und ein Echtzeitbetriebssystem entwickelt. Eine der ersten virtuellen Maschinen stellte mathematische Funktionen bereit und abstrahierte von der Hardware. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor war die Robustheit der Software, die sich durch eine gute Fehlerbehandlung auszeichnete. Diese Eigenschaft kam Minuten vor der Landung zum Tragen und bewahrte die Mission vor dem Abbruch. Werfen wir einen Blick zurück in die Zukunft!
Zielpublikum: Alle ITler mit Interesse an Softwareentwicklung in der Raumfahrt
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Einsteiger
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/Tobias.Voss
Tobias Voß arbeitet als IT-Architekt in agilen Projekten bei der viadee Unternehmensberatung. Er berät Kunden im Versicherungs- und Bankenumfeld bei der Umsetzung individueller Softwaresysteme und leitet den Kompetenzbereich Java & Architektur der viadee.
Vortrag Teilen
Benötigt wird ein Laptop.
Erlebe in diesem Workshop, wie einfach es ist, andere für IT zu begeistern. Lern in diesem Workshop die Grundlagen, um gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen zu programmieren. Erfahre, wie du aktiv mitmachen kannst, um die 21st Century Skills wie Kreativität, Kommunikation, Kollaboration und kritisches Denken sowie eine positive Fehlerkultur zu vermitteln. Entdecke die Hacker School und inspiriere andere zu coden.
In diesem Workshop wird dir gezeigt, wie man Programmieren vermitteln kann, wie man Programmier-Elemente erklärt und wie man mit einfachen Codes für IT begeistert werden kann.
Jannick Drechsler macht bei der Hacker School die System- und Hardware Administration. Er war schon über 100-mal selbst als Inspirer dabei und hatte die Möglichkeit, sein Wissen und die Liebe zur IT weiterzugeben. Mit seiner Leidenschaft und Erfahrung begeistert er junge Menschen für die IT und ist sehr erfahren darin, programmieren verständlich zu erklären. So trägt er dazu bei, mehr jungen Menschen den Weg in die IT zu ebnen.