Unternehmen, die eine Nachhaltigkeitsstrategie für ihre IT haben, sind heute noch eine Seltenheit. Dabei sind die Zeiten vorbei, in denen Nachhaltigkeit nur etwas für Menschen mit einer Affinität zu Klebstoff oder Tomatensoße war. Anita Schüttler liebt Tomatensoße und wird in diesem Talk eine Einordnung geben, wohin die Reise in Sachen Sustainable IT geht, gesteuert durch Gesetze der EU, des Markts und der Physik. Sie zeigt die Eckpfeiler einer IT-Nachhaltigkeitsstrategie auf und hat eine reiche Sammlung von Maßnahmen der nachhaltigen Softwareentwicklung für verschiedene Gewerke im Gepäck, ergänzt durch Quellen zum Selbststudium und Tools, die bei der Berechnung der Emissionen von Software unterstützen können. Olaf Sebelin wiederum hat eine große Affinität zu guter Architektur und wird deshalb erzählen, welche dieser Maßnahmen aus dem Bereich Architektur wir bei neuland bereits selbst ausprobiert haben und wie das so gelaufen ist.
Zielpublikum: Head of ITs, Architekten, Entwickelnde
Voraussetzungen: Ein IT-Background ist hilfreich.
Schwierigkeitsgrad: Einsteiger
Anita is neuland's digital sustainability expert who also worked as a software engineer in large scale e-commerce for over a decade. As a certified Circular Economy professional, Sustainable Tech specialist and Champion of the Green Software Foundation, she now helps IT companies understand and reduce the environmental impact of their IT and software landscape.
Olaf Sebelin ist seit fast 20 Jahren Backend-Entwickler. Arbeitet vor allem mit Java und Spring Boot, neuerdings auch mal mit Quarkus und Kotlin. Praktiziert seit mehreren Jahren DDD, hexagonale Architektur und funktionaleres OOP. Hat seitdem kaum noch NullPointerExceptions gesehen. In der gewonnenen Zeit schaut er auf den Ressourcenverbrauch seiner Anwendungen und dreht den mit Reactive Programming weiter runter.