Hinweis: Die aktuelle SEACON-Konferenz finden Sie hier!

Normal oder mit Fleisch – Software in Zeiten der Klimakrise

Ob wir es wollen oder nicht, der Klimawandel ist allgegenwärtig. Privat und beruflich sind seine Auswirkungen zu spüren. Die Community der Softwareentwickler hat sich hierbei bisher meist als Teil der Lösung, weniger aber als Teil des Problems wahrgenommen. Dieser Vortrag soll daher einen Überblick zu den verschiedenen Aspekten des Themas und der Rolle der Softwareentwicklung geben. Hierzu wird auf sachliche Art und Weise der aktuelle Kenntnisstand zur Klimakrise und zu den Auswirkungen der Softwareentwicklung auf jene dargestellt. Untermauert wird dies mit statistischen Fakten aus anerkannten Quellen, um aufzuzeigen, wo wir als Softwareentwickler wirksam werden können. In diesem Zusammenhang wird beispielsweise auf Themen wie Prinzipien für nachhaltige Software, eventuelle Qualitätssiegel und zukünftige rechtliche Vorgaben eingegangen.

Zielpublikum: Jede Person, die an der Erstellung und Entwicklung von Software beteiligt ist.
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Einsteiger

Hendrik Lösch ist Management Consultant und Architekt bei ZEISS Digital Innovation. Die Schwerpunkte seiner Arbeit liegen auf der Entwicklung und Bewertung von Software auf Basis von Microsoft-Technologien. Darüber hinaus schreibt und spricht er gern über seine Arbeit sowie seine Begeisterung für Clean Code, Softwareevolution und die Testautomatisierung in ihren unterschiedlichen Ausprägungen.

Christina ist Werksstudentin bei der ZEISS Digital Innovation im Bereich Softwareentwicklung. Zurzeit arbeitet sie auf Ihren Master für Informatik an der TU Dresden hin und konzentriert sich dabei vor allem auf das Thema der nachhaltigen Softwareentwicklung.

Hendrik Lösch, Christina Ulonska
Track: Track 1
15:30 - 16:15
Vortrag: Mo 1.5

Vortrag Teilen