Es war eine schlimme Woche: Am Montag wurde die Rechtsabteilung aufgefordert, den Code unserer Anwendung vollständig zu veröffentlichen – eine eingesetzte Open-Source-Bibliothek zwingt uns dazu. Am Mittwoch musste ein neuer Release zurückgerollt werden, weil der fremde Autor sein offenes JavaScript-Modul überraschend funktionsuntüchtig gemacht hat. Freitag haben wir schließlich herausgefunden, dass der Rollout der neusten Version einer unserer Open-Source-Basislösungen wegen eines…
We are exploring an alternative approach to launching software development projects, moving away from overengineering, and refocusing on the essential business aspects. Our primary goal is to demonstrate that embracing Event Sourcing, a technique where we capture and store all changes to an application's state as a sequence of immutable events, offers substantial benefits without the need for complexity.
Event Sourcing allows for complete traceability and reconstruction of an application's…
Understanding what is happening in your cluster can be challenging. How can you quickly and easily tell if your cluster and apps are healthy, well utilized and running as expected? In this tutorial, we'll look at various aspects of Kubernetes observability, and present multiple OSS solutions from the CNCF landscape and beyond to achieve that. We will start with tools that simply query the Kubernetes API and deliver the output in an easy-to-understand UI (e.g. Skooner, k9s), go over sidecar-based…
The demand for software development has (finally) resulted in increased investments into developer tools. While more and more startups and enterprises have started building tools, distributing and selling them is still painful and difficult.
We share our story of how we started to serve developers by building a UML tool based on the open-source Eclipse IDE. From the enthusiasm of early product development to facing major legal, licensing, marketing and enterprise sales challenges.
This talk…
Ob wir es wollen oder nicht, der Klimawandel ist allgegenwärtig. Privat und beruflich sind seine Auswirkungen zu spüren. Die Community der Softwareentwickler hat sich hierbei bisher meist als Teil der Lösung, weniger aber als Teil des Problems wahrgenommen. Dieser Vortrag soll daher einen Überblick zu den verschiedenen Aspekten des Themas und der Rolle der Softwareentwicklung geben. Hierzu wird auf sachliche Art und Weise der aktuelle Kenntnisstand zur Klimakrise und zu den Auswirkungen der…
Die Architektur einer Anwendung ist wichtig, darüber gibt es wohl keine zwei Meinungen. Aber wer ist dafür zuständig? Ein eigener Softwarearchitekt? Dieses oft als altmodisch betrachtete Denken passt so gar nicht in die moderne agile Welt: Architektur ist Aufgabe des Teams! Ist das wirklich so? Aus seinem Berateralltag erzählt David viele spannende Beispiele und zeigt, dass die Antwort ein ganz klares "Jein" ist und wer wann genau welche Aufgabe übernehmen sollte.
Zielpublikum: Softwareentwickle…
Data Transfer Objects (DTOs) have long been the go-to solution for data transfer between components, but aren't you annoyed that you have to write two transformations for converting your domain objects to and from your DTO objects? Aren't you tired of essentially implementing the same logic twice? We show you how to save time and nerves by using bidirectional data transformations. Bidirectional data transformations implement the conversion logic just once, which makes data conversion less…
Infrastructure as Code (IaC) revolutionized the way of resource design, creation and management dramatically – not only in the cloud. Manual management and configuration of IT resources are over, especially when cloud-native services are used for future or modern workloads. But how to bring the IaC approach successfully into the IT organization, so it is usable in a professional way? What needs to be done to create reusable blocks of code in order to gain more speed and avoid configuration…
Am Anfang eines Projekts ist die Produktivität hoch. Architektur, Bausteine und Abhängigkeiten sind klar definiert. Doch mit der Zeit wird der Code immer mehr und die Anforderungen werden komplexer. Es schleichen sich ungewollte Abhängigkeiten ein. Code und Architekturdiagramme passen nicht mehr zusammen. Das lässt sich auch mit Clean Code, TDD und regelmäßigen Architekturreviews nicht immer verhindern. Architekturtests wirken dem entgegen. Sie funktionieren wie Unit Tests, testen aber…
Unternehmen, die eine Nachhaltigkeitsstrategie für ihre IT haben, sind heute noch eine Seltenheit. Dabei sind die Zeiten vorbei, in denen Nachhaltigkeit nur etwas für Menschen mit einer Affinität zu Klebstoff oder Tomatensoße war. Anita Schüttler liebt Tomatensoße und wird in diesem Talk eine Einordnung geben, wohin die Reise in Sachen Sustainable IT geht, gesteuert durch Gesetze der EU, des Markts und der Physik. Sie zeigt die Eckpfeiler einer IT-Nachhaltigkeitsstrategie auf und hat eine reiche…
Was kann Künstliche Intelligenz heute leisten? In diesem Vortrag zeigen wir anhand einer Vielzahl von Live-Beispielen, ob der Begriff ein überhyptes Buzzword oder die Schlüsseltechnologie der digitalen Zukunft ist. Das TNG Innovation Hacking Team arbeitet seit Jahren an zahlreichen KI-Projekten im Bereich Computer Vision und Natural Language Processing. Thomas Endres, Martin Förtsch und Jonas Mayer nehmen Sie mit auf eine Reise durch die Welt der Künstlichen Intelligenz und deren Architektur.…
Wie erkläre ich technische Schulden meinen Business-Kollegen oder Kunden? Man muss technische Schulden erst einmal selbst verstanden haben. Was sind Ursachen und Folgen technischer Schulden und wie hängen sie zusammen? Erst dann kann man die Probleme rund um technische Schulden besser und prägnanter erklären und das Business davon überzeugen, dass sich insbesondere die zeitliche Investition in das Thema lohnt. Damit steht dann aber schon die nächste Frage im Raum: Wie manage ich technische…
Stell dir vor: Du staffst dein Projekt. Deine konkrete Rolle ist dabei egal. Projektarbeit ist hart und unfair. So soll es auch bleiben. Nun kommt jemand Neues in dein Team: Ein Junior-Entwickler. Einfach willst du es dieser Person nicht machen – du hast gelitten, alle anderen haben gelitten –, warum sollte es jetzt anders sein? Wie einfach es gehen kann, Junioren das Leben im Projekt ab Tag eins zu vermiesen, zeige ich dir in 10 einfachen Schritten – die "goldenen Regeln für einen unsanften…
MQTT existiert mittlerweile seit fast 10 Jahren als OASIS-Standard für IoT-Anwendungen. Viele kennen MQTT als leichtgewichtige Pub/Sub-Technologie, denn das Protokoll ist einfach zu benutzen und daher mittlerweile weit verbreitet. Problematisch ist jedoch seit jeher das Fehlen eines standardisierten Daten- und Informationsmodells: In der Praxis kocht jeder Hersteller noch immer sein eigenes Süppchen in Bezug auf die Abbildung von Topics, Datentypen, Payloadformate sowie technische Workflows. Mit…
Dokumentation begegnet Softwareentwicklungsteams immer wieder in unterschiedlichen Formen, zum Beispiel als Architektur-, Deployment- oder Nutzerdokumentation. Doch welche Möglichkeiten und Tools gibt es eigentlich zum Erstellen von Dokumentation? Da die Dokumentation ein so wichtiger Bestandteil eines Softwareprodukts ist, sollte sie leicht und mit Spaß zu erstellen sein. In diesem Vortrag erarbeiten wir die Vor- und Nachteile von verschiedenen Markup-Sprachen, Generatoren und Tools, mit denen…
Wie man ein neues Projekt auf der grünen Wiese beginnt und dabei eine saubere Architektur baut, das wissen wir heute ganz gut. Aber die meisten von uns arbeiten ja in Projekten, die schon lange da sind und deren Architektur (vorsichtig gesagt) nicht mehr ganz so schön ist. "Monolith" und "Big Ball of Mud" sind die wenig schmeichelhaften Titel, die solchen Systemen verpasst werden. In diesem Talk zeige ich, wie wir hier (wieder) Struktur einführen können. Jedes System ist hier anders, deswegen…
Bei der ersten Mondlandung hat die IT eine wesentliche Rolle gespielt und es wurden wichtige Fundamente des Software Engineering geschaffen. Der Begriff selbst wurde von Margaret Hamilton während der Entwicklung des Apollo Guidance Computer (AGC), des Steuermoduls der Mondlandefähre, geprägt. Für eines der ersten eingebetteten Systeme wurden Prioritätsscheduling, Multitasking und ein Echtzeitbetriebssystem entwickelt. Eine der ersten virtuellen Maschinen stellte mathematische Funktionen bereit…
Benötigt wird ein Laptop.
Erlebe in diesem Workshop, wie einfach es ist, andere für IT zu begeistern. Lern in diesem Workshop die Grundlagen, um gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen zu programmieren. Erfahre, wie du aktiv mitmachen kannst, um die 21st Century Skills wie Kreativität, Kommunikation, Kollaboration und kritisches Denken sowie eine positive Fehlerkultur zu vermitteln. Entdecke die Hacker School und inspiriere andere zu coden.
In diesem Workshop wird dir gezeigt, wie man…