Hinweis: Die aktuelle SEACON-Konferenz finden Sie hier!

Konferenzprogramm

Thema: Softwarearchitektur

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Montag
    04.12.
  • Dienstag
    05.12.
, (Montag, 04.Dezember 2023)
10:15 - 11:00
Mo 1.1
Architektur: bitte nicht zukunftssicher!

Architektur: Die soll doch das Stabile sein! Und die Wahl der richtigen Architektur sorgt dafür, dass die Software auch in Zukunft weiterentwickelt werden kann! Was zunächst sinnvoll erscheint, erweist sich in der Realität oft als erster Schritt hin zu einem Architekturfehlschlag. Wenn sich die Anforderungen, die Erkenntnisse oder die Technologien ändern, muss sich leider die Architektur auch ändern. Wie kann sie dann zukunftssicher sein? Diese Präsentation zeigt, wie das Paradoxon aufgelöst…

Mehr lesen
Eberhard Wolff
Track: Track 1
Vortrag: Mo 1.1
10:15 - 11:00
Mo 2.1
Lessons Learned: Das Continuous Innovation Framework (COIN) in Theorie und Praxis

In einer sich ständig verändernden Geschäftswelt ist Innovation ein Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit. Unser Vortrag gewährt Einblicke in die laufende Einführung des Continuous Innovation Framework (COIN) bei KPS. Wir teilen wertvolle Praxiserfahrungen, vom Umgang mit Widerständen bis zur Schaffung einer agilen Innovationskultur. Entdecken Sie, wie COIN unsere Organisation transformiert und Innovationsbemühungen lenkt. Erfahren Sie mehr über bereits gescheiterte Ansätze, die Grundlagen des…

Mehr lesen
Tobias Brennecke
Track: Track 2
Vortrag: Mo 2.1
11:15 - 12:00
Mo 1.2
Architekturvision in Zeiten von Clean Architecture

Die von uns gebauten Anwendungen oder Systemlandschaften werden immer anspruchsvoller. Mögliche Antworten darauf sind der Einsatz von Microservices-Architekturen und Domain-Driven Design, Cloud-basierte Deployments oder verschiedene Varianten der hexagonalen bzw. Clean Architecture. Diese Ansätze helfen, aber sie werden auch zum Teil des Problems. Denn die Komplexität steigt durch ihren Einsatz. Deshalb braucht es zunächst eine stabile und verlässliche, explizite Softwarearchitekturbasis. In…

Mehr lesen
Falk Sippach
Track: Track 1
Vortrag: Mo 1.2
11:15 - 12:00
Mo 2.2
Open Source richtig nutzen – ohne Überraschungen

Es war eine schlimme Woche: Am Montag wurde die Rechtsabteilung aufgefordert, den Code unserer Anwendung vollständig zu veröffentlichen – eine eingesetzte Open-Source-Bibliothek zwingt uns dazu. Am Mittwoch musste ein neuer Release zurückgerollt werden, weil der fremde Autor sein offenes JavaScript-Modul überraschend funktionsuntüchtig gemacht hat. Freitag haben wir schließlich herausgefunden, dass der Rollout der neusten Version einer unserer Open-Source-Basislösungen wegen eines…

Mehr lesen
Bernd Rederlechner
Track: Track 2
Vortrag: Mo 2.2
11:15 - 12:00
Mo 3.2
A Minimalist Approach to Scalable and Intuitive Software Development

We are exploring an alternative approach to launching software development projects, moving away from overengineering, and refocusing on the essential business aspects. Our primary goal is to demonstrate that embracing Event Sourcing, a technique where we capture and store all changes to an application's state as a sequence of immutable events, offers substantial benefits without the need for complexity.
Event Sourcing allows for complete traceability and reconstruction of an application's…

Mehr lesen
Dávid Munkácsi
Track: Track 3
Vortrag: Mo 3.2
12:15 - 13:00
Mo 1.3
Nachhaltigkeit in der Softwareentwicklung – Produktqualitäten und Architekturtaktiken

Der Energiebedarf innerhalb der IT wächst aufgrund der zunehmenden Digitalisierung stetig an. Aktuelle Studien deuten darauf hin, dass CO2-Emissionen im Bereich der IT im Jahr 2025 bis zu 8 % der globalen CO2-Emissionen ausmachen werden. Diese Situation wirft die Frage auf, was wir als Softwareentwickler und -architekten tun können, um IT nachhaltiger zu gestalten. Zuerst einmal müssen wir das Thema Nachhaltigkeit in unserem Qualitätsmodell berücksichtigen. Dann müssen wir die positiven und…

Mehr lesen
Peter Kutschera
Track: Track 1
Vortrag: Mo 1.3
12:15 - 13:00
Mo 3.3
Genervt von VUCA? Systems Architecture kann helfen

Treiben dich Manager mit Gebravbel über die VUCA Welt in den Wahnsinn? Ist das Treffen von Entscheidungen in deiner Organisation zu einem langwierigen Prozess geworden? Wir möchten euch ein paar Werkzeuge vorstellen, die wir bei unserer täglichen Arbeit nutzen um Unsicherheiten zu begegnen und Themen zur Entscheidung zu bringen. Wir tauchen dazu ins iSAQB portfolio für Systems Architecture ein und kombinieren es mit Methoden des Complexity Managements und der Organisationsentwicklung um ein…

Mehr lesen
Kim Nena Duggen, Alexander Heusingfeld
Track: Track 3
Vortrag: Mo 3.3
14:30 - 15:15
Mo 2.4
A hitchhiker's guide to CNCF/OSS observability solutions around Kubernetes

Understanding what is happening in your cluster can be challenging. How can you quickly and easily tell if your cluster and apps are healthy, well utilized and running as expected? In this tutorial, we'll look at various aspects of Kubernetes observability, and present multiple OSS solutions from the CNCF landscape and beyond to achieve that. We will start with tools that simply query the Kubernetes API and deliver the output in an easy-to-understand UI (e.g. Skooner, k9s), go over sidecar-based…

Mehr lesen
Matthias Haeussler
15:30 - 16:15
Mo 2.5
Warum Architektur (k)eine Teamaufgabe ist!

Die Architektur einer Anwendung ist wichtig, darüber gibt es wohl keine zwei Meinungen. Aber wer ist dafür zuständig? Ein eigener Softwarearchitekt? Dieses oft als altmodisch betrachtete Denken passt so gar nicht in die moderne agile Welt: Architektur ist Aufgabe des Teams! Ist das wirklich so? Aus seinem Berateralltag erzählt David viele spannende Beispiele und zeigt, dass die Antwort ein ganz klares "Jein" ist und wer wann genau welche Aufgabe übernehmen sollte.

Zielpublikum: Softwareentwickle…

Mehr lesen
David Tielke
Track: Track 2
Vortrag: Mo 2.5
15:30 - 16:15
Mo 3.5
Bidirectional Data Transformations

Data Transfer Objects (DTOs) have long been the go-to solution for data transfer between components, but aren't you annoyed that you have to write two transformations for converting your domain objects to and from your DTO objects? Aren't you tired of essentially implementing the same logic twice? We show you how to save time and nerves by using bidirectional data transformations. Bidirectional data transformations implement the conversion logic just once, which makes data conversion less…

Mehr lesen
Marcus Crestani
Track: Track 3
Vortrag: Mo 3.5
, (Dienstag, 05.Dezember 2023)
10:15 - 11:00
Di 1.1
Moderne Datenarchitekturen: Was sind sie und wie werden sie umgesetzt?

Dieser Vortrag befasst sich mit der sich schnell verändernden Landschaft der modernen Datenarchitekturen. Wir werfen einen Blick auf jüngste Entwicklungen wie Data Mesh und Data Lakehouse, das ELT-Muster, Cloud-DWHs und dergleichen. Wir untersuchen auch den wachsenden Einfluss des Software-Engineerings innerhalb des Daten-Ökosystems. Apropos Software-Engineering: Die Integration von Analysesystemen mit den transaktionalen/operativen Systemen wird ebenfalls betrachtet. Typische Szenarien und…

Mehr lesen
Matthias Niehoff
Track: Track 1
Vortrag: Di 1.1
10:15 - 11:00
Di 2.1
Missverständnisse um Effizienz: Oder wie man ein antifragiler IT-Bereich wird

Effizient zu sein, ist der am meisten fehlgebrauchte und missverstandene Begriff in IT-Bereichen.
Über Effizienz zu sprechen, löst sofort bestimmte Reaktionen bei Management und Mitarbeitern aus.
Meistens denkt man dabei an Ressourceneffizienz und Automatisierung:
Kosten reduzieren, Overhead verringern, usw. Habe ich recht?
Aber über Effizienz in diesem engen Kontext nachzudenken, reicht heutzutage nicht mehr aus.
In einer immer komplexeren und sich schneller verändernden Welt, die von mehreren…

Mehr lesen
Benedikt Stemmildt
Track: Track 2
Vortrag: Di 2.1
11:15 - 12:00
Di 1.2
Teste deine Architektur!

Am Anfang eines Projekts ist die Produktivität hoch. Architektur, Bausteine und Abhängigkeiten sind klar definiert. Doch mit der Zeit wird der Code immer mehr und die Anforderungen werden komplexer. Es schleichen sich ungewollte Abhängigkeiten ein. Code und Architekturdiagramme passen nicht mehr zusammen. Das lässt sich auch mit Clean Code, TDD und regelmäßigen Architekturreviews nicht immer verhindern. Architekturtests wirken dem entgegen. Sie funktionieren wie Unit Tests, testen aber…

Mehr lesen
Andreas Lausen
Track: Track 1
Vortrag: Di 1.2
11:15 - 12:00
Di 2.2
Nachhaltige IT jenseits von Aktivismus: eine Head of Sustainability und ein Senior Software Engineer teilen Wissen und Erfahrungen

Unternehmen, die eine Nachhaltigkeitsstrategie für ihre IT haben, sind heute noch eine Seltenheit. Dabei sind die Zeiten vorbei, in denen Nachhaltigkeit nur etwas für Menschen mit einer Affinität zu Klebstoff oder Tomatensoße war. Anita Schüttler liebt Tomatensoße und wird in diesem Talk eine Einordnung geben, wohin die Reise in Sachen Sustainable IT geht, gesteuert durch Gesetze der EU, des Markts und der Physik. Sie zeigt die Eckpfeiler einer IT-Nachhaltigkeitsstrategie auf und hat eine reiche…

Mehr lesen
Anita Schüttler, Olaf Sebelin
11:15 - 12:00
Di 3.2
It's all about AI – Möglichkeiten und Herausforderungen von Computer Vision und NLP

Was kann Künstliche Intelligenz heute leisten? In diesem Vortrag zeigen wir anhand einer Vielzahl von Live-Beispielen, ob der Begriff ein überhyptes Buzzword oder die Schlüsseltechnologie der digitalen Zukunft ist. Das TNG Innovation Hacking Team arbeitet seit Jahren an zahlreichen KI-Projekten im Bereich Computer Vision und Natural Language Processing. Thomas Endres, Martin Förtsch und Jonas Mayer nehmen Sie mit auf eine Reise durch die Welt der Künstlichen Intelligenz und deren Architektur.…

Mehr lesen
Thomas Endres, Martin Förtsch
12:15 - 13:00
Di 1.3
Technische Schulden verstehen, managen und dem Business erklären

Wie erkläre ich technische Schulden meinen Business-Kollegen oder Kunden? Man muss technische Schulden erst einmal selbst verstanden haben. Was sind Ursachen und Folgen technischer Schulden und wie hängen sie zusammen? Erst dann kann man die Probleme rund um technische Schulden besser und prägnanter erklären und das Business davon überzeugen, dass sich insbesondere die zeitliche Investition in das Thema lohnt. Damit steht dann aber schon die nächste Frage im Raum: Wie manage ich technische…

Mehr lesen
Marion Wiese
Track: Track 1
Vortrag: Di 1.3
14:30 - 15:15
Di 1.4
Der Code ist Dokumentation genug

Dokumentation begegnet Softwareentwicklungsteams immer wieder in unterschiedlichen Formen, zum Beispiel als Architektur-, Deployment- oder Nutzerdokumentation. Doch welche Möglichkeiten und Tools gibt es eigentlich zum Erstellen von Dokumentation? Da die Dokumentation ein so wichtiger Bestandteil eines Softwareprodukts ist, sollte sie leicht und mit Spaß zu erstellen sein. In diesem Vortrag erarbeiten wir die Vor- und Nachteile von verschiedenen Markup-Sprachen, Generatoren und Tools, mit denen…

Mehr lesen
Peter Herklotz
Track: Track 1
Vortrag: Di 1.4
14:30 - 15:15
Di 2.4
Domain-Driven Transformation – wie man Legacy-Software und Monolithen tragfähige Architektur (zurück-)gibt

Wie man ein neues Projekt auf der grünen Wiese beginnt und dabei eine saubere Architektur baut, das wissen wir heute ganz gut. Aber die meisten von uns arbeiten ja in Projekten, die schon lange da sind und deren Architektur (vorsichtig gesagt) nicht mehr ganz so schön ist. "Monolith" und "Big Ball of Mud" sind die wenig schmeichelhaften Titel, die solchen Systemen verpasst werden. In diesem Talk zeige ich, wie wir hier (wieder) Struktur einführen können. Jedes System ist hier anders, deswegen…

Mehr lesen
Henning Schwentner
Track: Track 2
Vortrag: Di 2.4
15:30 - 16:15
Di 2.5
Software-Archäologie: Was wir von der Mondlandefähre lernen können!

Bei der ersten Mondlandung hat die IT eine wesentliche Rolle gespielt und es wurden wichtige Fundamente des Software Engineering geschaffen. Der Begriff selbst wurde von Margaret Hamilton während der Entwicklung des Apollo Guidance Computer (AGC), des Steuermoduls der Mondlandefähre, geprägt. Für eines der ersten eingebetteten Systeme wurden Prioritätsscheduling, Multitasking und ein Echtzeitbetriebssystem entwickelt. Eine der ersten virtuellen Maschinen stellte mathematische Funktionen bereit…

Mehr lesen
Tobias Voß
Track: Track 2
Vortrag: Di 2.5

Zurück