Hinweis: Die aktuelle SEACON-Konferenz finden Sie hier!

Nachhaltigkeit in der Softwareentwicklung – Produktqualitäten und Architekturtaktiken

Der Energiebedarf innerhalb der IT wächst aufgrund der zunehmenden Digitalisierung stetig an. Aktuelle Studien deuten darauf hin, dass CO2-Emissionen im Bereich der IT im Jahr 2025 bis zu 8 % der globalen CO2-Emissionen ausmachen werden. Diese Situation wirft die Frage auf, was wir als Softwareentwickler und -architekten tun können, um IT nachhaltiger zu gestalten. Zuerst einmal müssen wir das Thema Nachhaltigkeit in unserem Qualitätsmodell berücksichtigen. Dann müssen wir die positiven und negativen Wechselwirkungen zwischen dem Thema Nachhaltigkeit und existierender Produktqualitäten betrachten und uns überlegen, wie wir die negativen Wechselwirkungen durch Taktiken bzw. Design Patterns entweder ganz eliminieren oder zumindest abschwächen können. Ziel der Session ist es diese Fragestellungen in interaktiver Art und Weise mit den Teilnehmern zu diskutieren, um so ein Verständnis für nachhaltige Softwareentwicklung zu verstärken.

Zielpublikum: Architekten, Entwickler, technische Projektleiter
Voraussetzungen: Kenntnisse von Qualitätsmodellen und Design Patterns
Schwierigkeitsgrad: Einsteiger

Ich arbeite seit mehr als 25 Jahre als Consultant und Architect für IBM, Novatec und envite Consulting GmbH. Meine Beratungsschwerpunkte umfassen die Bereiche Architektur und Betrieb von Unternehmensanwendungen, insbesondere im Versicherungsbereich. Seit 2008 besitze ich die Zertifizierung als Open Group Certified Master Architect und seit über drei Jahren bin ich als akkreditierter Trainer im Rahmen der ISAQB, im Bereich Architektur (CPSA-F) tätig.

Peter Kutschera
Track: Track 1
12:15 - 13:00
Vortrag: Mo 1.3

Vortrag Teilen