Hinweis: Die aktuelle SEACON-Konferenz finden Sie hier!

Konferenzprogramm

Track: Track 3

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Montag
    04.12.
  • Dienstag
    05.12.
, (Montag, 04.Dezember 2023)
10:15 - 11:00
Mo 3.1
AAS und EDC: Hand in Hand ins Sagenland – Vom Shopfloor in die Cloud mit Gaia-X

In der Produktionstechnik werden sekündlich enorme Datenmengen erzeugt und verarbeitet. Diese Daten beinhalten oft wertvolle Hinweise zu den aktuellen Zuständen der Maschinen, Werkzeuge und dem zu produzierenden Produkt und könnten durch gezielte Auswertung das Wertschöpfungspotenzial der Maschine und dazugehöriger Dienstleistungen steigern. In der Praxis werden diese Daten jedoch bisher weder umfänglich ausgewertet noch für nachgelagerte Anwendungen, ob unternehmensintern oder -extern, digital…

Mehr lesen
Stefan Vogt, Paul Patolla
Track: Track 3
Vortrag: Mo 3.1
11:15 - 12:00
Mo 3.2
A Minimalist Approach to Scalable and Intuitive Software Development

We are exploring an alternative approach to launching software development projects, moving away from overengineering, and refocusing on the essential business aspects. Our primary goal is to demonstrate that embracing Event Sourcing, a technique where we capture and store all changes to an application's state as a sequence of immutable events, offers substantial benefits without the need for complexity.
Event Sourcing allows for complete traceability and reconstruction of an application's…

Mehr lesen
Dávid Munkácsi
Track: Track 3
Vortrag: Mo 3.2
12:15 - 13:00
Mo 3.3
Genervt von VUCA? Systems Architecture kann helfen

Treiben dich Manager mit Gebravbel über die VUCA Welt in den Wahnsinn? Ist das Treffen von Entscheidungen in deiner Organisation zu einem langwierigen Prozess geworden? Wir möchten euch ein paar Werkzeuge vorstellen, die wir bei unserer täglichen Arbeit nutzen um Unsicherheiten zu begegnen und Themen zur Entscheidung zu bringen. Wir tauchen dazu ins iSAQB portfolio für Systems Architecture ein und kombinieren es mit Methoden des Complexity Managements und der Organisationsentwicklung um ein…

Mehr lesen
Kim Nena Duggen, Alexander Heusingfeld
Track: Track 3
Vortrag: Mo 3.3
14:30 - 15:15
Mo 3.4
How to Build for and Market to Developers

The demand for software development has (finally) resulted in increased investments into developer tools. While more and more startups and enterprises have started building tools, distributing and selling them is still painful and difficult.
We share our story of how we started to serve developers by building a UML tool based on the open-source Eclipse IDE. From the enthusiasm of early product development to facing major legal, licensing, marketing and enterprise sales challenges.

This talk…

Mehr lesen
Frederic Ebelshäuser
Track: Track 3
Vortrag: Mo 3.4
15:30 - 16:15
Mo 3.5
Bidirectional Data Transformations

Data Transfer Objects (DTOs) have long been the go-to solution for data transfer between components, but aren't you annoyed that you have to write two transformations for converting your domain objects to and from your DTO objects? Aren't you tired of essentially implementing the same logic twice? We show you how to save time and nerves by using bidirectional data transformations. Bidirectional data transformations implement the conversion logic just once, which makes data conversion less…

Mehr lesen
Marcus Crestani
Track: Track 3
Vortrag: Mo 3.5
, (Dienstag, 05.Dezember 2023)
10:15 - 11:00
Di 3.1
GUI is Dead, Long Live Infrastructure as Code – Why a Standardized Module Library Regarding IaC?

Infrastructure as Code (IaC) revolutionized the way of resource design, creation and management dramatically – not only in the cloud. Manual management and configuration of IT resources are over, especially when cloud-native services are used for future or modern workloads. But how to bring the IaC approach successfully into the IT organization, so it is usable in a professional way? What needs to be done to create reusable blocks of code in order to gain more speed and avoid configuration…

Mehr lesen
Stefan Rapp
Track: Track 3
Vortrag: Di 3.1
11:15 - 12:00
Di 3.2
It's all about AI – Möglichkeiten und Herausforderungen von Computer Vision und NLP

Was kann Künstliche Intelligenz heute leisten? In diesem Vortrag zeigen wir anhand einer Vielzahl von Live-Beispielen, ob der Begriff ein überhyptes Buzzword oder die Schlüsseltechnologie der digitalen Zukunft ist. Das TNG Innovation Hacking Team arbeitet seit Jahren an zahlreichen KI-Projekten im Bereich Computer Vision und Natural Language Processing. Thomas Endres, Martin Förtsch und Jonas Mayer nehmen Sie mit auf eine Reise durch die Welt der Künstlichen Intelligenz und deren Architektur.…

Mehr lesen
Thomas Endres, Martin Förtsch
12:15 - 13:00
Di 3.3
Eclipse Sparkplug – Zündfunken für MQTT in der Industrie?

MQTT existiert mittlerweile seit fast 10 Jahren als OASIS-Standard für IoT-Anwendungen. Viele kennen MQTT als leichtgewichtige Pub/Sub-Technologie, denn das Protokoll ist einfach zu benutzen und daher mittlerweile weit verbreitet. Problematisch ist jedoch seit jeher das Fehlen eines standardisierten Daten- und Informationsmodells: In der Praxis kocht jeder Hersteller noch immer sein eigenes Süppchen in Bezug auf die Abbildung von Topics, Datentypen, Payloadformate sowie technische Workflows. Mit…

Mehr lesen
Tobias Nebel
Track: Track 3
Vortrag: Di 3.3
14:30 - 15:15
Di 3.4
Wie bekomme ich große Sprachmodelle klein?

Generative AI weckt Begehrlichkeiten und viele Interessierte wollen nicht nur einschlägige Dienste wie ChatGPT nutzen, sondern mit eigenen großen Sprachmodelle – intern oder privat – arbeiten. Insbesondere im Hinblick auf Digitale Souveränität müssen Fähigkeiten und Erfahrungen erworben werden, um Foundation Models unabhängig und selbstbestimmt nutzen und gestalten zu können. Im ersten einleitenden Teil des Vortrags wird als Ordnungs- und Gestaltungsrahmen eine Generative-AI-Plattform…

Mehr lesen
Lothar Wieske
Track: Track 3
Vortrag: Di 3.4
Themen: KI
15:30 - 16:15
Di 3.5
Begeistern für IT – Aktiv die Zukunft gestalten

Benötigt wird ein Laptop.

Erlebe in diesem Workshop, wie einfach es ist, andere für IT zu begeistern. Lern in diesem Workshop die Grundlagen, um gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen zu programmieren. Erfahre, wie du aktiv mitmachen kannst, um die 21st Century Skills wie Kreativität, Kommunikation, Kollaboration und kritisches Denken sowie eine positive Fehlerkultur zu vermitteln. Entdecke die Hacker School und inspiriere andere zu coden.

In diesem Workshop wird dir gezeigt, wie man…

Mehr lesen
Jannick Drechsler
Track: Track 3
Vortrag: Di 3.5

Zurück