PROGRAMM

KONFERENZPROGRAMM

Thema: Digitalisierung

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Mittwoch
    18.05.
  • Donnerstag
    19.05.
, (Mittwoch, 18.Mai 2022)
10:15 - 11:00
Mi 3.1
Du willst fehlschlagen? Dann mach ein Projekt!

Die Ära der Projekte in der Softwareentwicklung ist vorbei. Mit Projekten ist es nicht mehr möglich, die heutige IT-Welt in den Griff zu bekommen. Komplexe Zusammenhänge zwischen Stakeholdern und Umsystemen sowie rasant ändernde Technologien sind nicht mehr beherrschbar.
Das Resultat: zu teuer, zu spät, am Problem vorbei entwickelt.
Statt in Projekten zu denken, müssen wir uns auf den Produkt-Lebenszyklus ausrichten: Geburt, Weiterentwicklung, Ablösung.
Ein Denkanstoss für neue Wege in der…

Mehr lesen
11:15 - 12:00
Mi 3.2
Digitalisierung ist menschlich: Impulse für nachhaltige Teamentwicklung

Um alle Chancen der Digitalisierung nutzen zu können, müssen wir offen sein für Innovation, für Zusammenarbeit und für Menschen.' Dieses Zitat aus dem Jahr 2016 stammt von Dr. Dieter Zetsche, dem damaligen CEO der Daimler AG.

Die Organisation der Zusammenarbeit von Menschen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen (das nicht zwingend innovativ sein muss), nennt man Teamentwicklung. Warum die in diesem Zusammenhang vielzitierte Teamuhr von Tuckman in der gängigen Interpretation falsch liegt und wie…

Mehr lesen
Holger Koschek, Markus Trbojevic
Vortrag: Mi 3.2
14:30 - 15:15
Mi 1.4
Cloud Security in Action ! - ein Finanzdienstleister geht in die Cloud

Die Digitalisierung traditioneller Unternehmen und damit meist zwingend verbundene Modernisierung der IT macht auch vor dem Sektor der Finanzdienstleister nicht Halt.

In diesem Vortrag berichtet die SüdLeasing - eine 100% Tochter einer Landesbank - von ihrem Weg von der 'legacy IT' zur modernen cloud-basierten Umgebung. Aufgrund der Sensitivität der Daten lag von der ersten Sekunde ein besonderer Fokus auf dem Thema Cloud Security.

Hier berichten Tamira Horn und Thorsten Jakoby von der Reise…

Mehr lesen
Thorsten Jakoby, Tamira Horn
14:30 - 15:15
Mi 3.4
Weiß ich doch nicht, wer mein Kunde ist! Welche Muster in Unternehmen Business Agility todsicher verhindern.

Doing agile statt Being agile? Conway's Law hits back? Transformation gescheitert? 
Um das zu verhindern, versuchen wir bei Scalamento anhand von Mustern zu erkennen, wo ein Unternehmen auf dem Weg zur Business Agility steht. Durch die Analyse der Muster können wir Transformationsrisiken frühzeitig erkennen und nachhaltige Veränderungen umsetzen. Unser Fokus liegt dabei auf Mustern, die sich über verschiedene Ebenen einer Organisation ziehen, von der Technologie- über die Struktur- bis hin zur…

Mehr lesen
Anne Herwanger, Jan Niesitka
, (Donnerstag, 19.Mai 2022)
10:15 - 11:00
Do 3.1
Nutzer, Nutzen, nutzlos – das Märchen der Nutzerzentrierung

Wir stellen den Nutzer ins Zentrum und entwickeln dadurch wertvolle Software. Aber wie? Greift die Prämisse der Nutzerzentrierung immer? Wenn dem so ist, warum sind so viele Produkte einfach nur schlecht? Oder ist es vielleicht sogar schädlich alles auf den Nutzer zu fokussieren und führt am Ende zu nutzloser Software?
Wir gehen diesen Fragen nach, klären auf und zeigen wie das Märchen der Wertmaximierung doch noch ein Happy End bekommt.

Mehr lesen
Frank Düsterbeck, Ulf Mewe
11:15 - 12:00
Do 3.2
Softwareentwicklung als Allegorie - Wie kommen die Fehler in die Software?

Vor einigen Tagen fragte mich mein Englisch-Lehrer 'Warum kann man nicht Software ohne Fehler bauen?' und ich versuchte in Gedanken eine einfache Antwort zu formulieren, ohne dabei Fachbegriffe und technische Vokabeln aus der Softwareentwicklung zu nutzen. Aus dieser Fragestellung entwickelte ich die Metapher des Schreibens eines Buches als nachvollziehbares Beispiel für ein komplexes Projekt mit flexiblen Anforderungen. Anhand dieser Metapher soll einen Informatik-Fernen die typischen…

Mehr lesen
12:15 - 13:00
Do 3.3
From Legacy to Cloud--A Typical Journey

Come and hear the story of a company that is on the journey from the old monolithic, on-premise, waterfall world to the new modular, agile, domain-driven, multi-tenant, cloud-based microservices world. The challenges come from different directions: both technical and organizational aspects have to mastered. The domain has to be understood, so that the system can be structured right. The big bang has to be avoided.

In this talk we will look at how our 'fictional' company has struggled with and…

Mehr lesen
14:30 - 15:15
Do 3.4
'Can't touch this' - Erfahrungen aus der Digitalisierung verstaubter Industrieanlagen

In der Produktionsindustrie klafft eine gigantische Lücke, die stetig größer wird: Auf der einen Seite etablieren sich innovative Methoden für moderne Software-getriebene Anlagen: Data Analytics für Predictive Maintenance, Cloud zum Skalieren, und künstliche Intelligenz zur Prozessoptimierung sind nur einige Beispiele dieser Bewegung. Auf der anderen Seite operiert noch immer eine signifikante Anzahl von Fabriken mit Software, die mit Disketten updated wird oder die nur exakt mit einer Compiler…

Mehr lesen
Sebastian Labitzke
Vortrag: Do 3.4
15:30 - 16:15
Do 3.5
Don't build products that nobody wants - risikoarme Produktinnovation durch datenbasierte Validierung

Über 80% von neuen Produkten, darunter auch digitale Produkte, scheitern. 42% scheitern, weil es nach Launch des Produktes keine ausreichende Marktnachfrage gibt. Fehlende Marktnachfrage ist damit der Hauptgrund, warum neue Produkte scheitern.

Der Ursache hierfür liegt darin begründet, dass Unternehmen sich zu stark auf meinungsbasierte Marktforschung verlassen. Die Meinung eines Nutzers oder Verbrauchers für eine hypothetische Handlung in der Zukunft ist jedoch keine ausreichend geeignete…

Mehr lesen
Daniel Putsche, Sebastian Sandor

Zurück