Hinweis: Die aktuelle SEACON-Konferenz finden Sie hier!

Konferenzprogramm

Thema: Digitalisierung

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Montag
    04.12.
  • Dienstag
    05.12.
, (Montag, 04.Dezember 2023)
09:00 - 10:00
KeyMo1
ERÖFFNUNG & KEYNOTE: Klar und deutlich: So geht eine Netzwerkorganisation!

Wie geht die Zusammenarbeit in einer Netzwerkorganisation? Wie geht Führung? Wie geht Wertschöpfung? Wie geht Karriere & Weiterentwicklung? Wie geht Gehalt? Wie geht Vertrieb? Wie geht Urlaub? 

Anhand des konkreten Beispiels der HEC GmbH, einer Organisation mit fast 200 Menschen, mehreren Geschäftsfeldern und unterschiedlichen Lösungsangeboten zeige ich, dass die NWO keine Utopie ist, sondern real existiert und funktioniert. Dabei beantworte ich nicht nur die obigen Fragen, sondern viele andere…

Mehr lesen
Frank Düsterbeck
Track: Keynote
Vortrag: KeyMo1
10:15 - 11:00
Mo 2.1
Lessons Learned: Das Continuous Innovation Framework (COIN) in Theorie und Praxis

In einer sich ständig verändernden Geschäftswelt ist Innovation ein Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit. Unser Vortrag gewährt Einblicke in die laufende Einführung des Continuous Innovation Framework (COIN) bei KPS. Wir teilen wertvolle Praxiserfahrungen, vom Umgang mit Widerständen bis zur Schaffung einer agilen Innovationskultur. Entdecken Sie, wie COIN unsere Organisation transformiert und Innovationsbemühungen lenkt. Erfahren Sie mehr über bereits gescheiterte Ansätze, die Grundlagen des…

Mehr lesen
Tobias Brennecke
Track: Track 2
Vortrag: Mo 2.1
10:15 - 11:00
Mo 3.1
AAS und EDC: Hand in Hand ins Sagenland – Vom Shopfloor in die Cloud mit Gaia-X

In der Produktionstechnik werden sekündlich enorme Datenmengen erzeugt und verarbeitet. Diese Daten beinhalten oft wertvolle Hinweise zu den aktuellen Zuständen der Maschinen, Werkzeuge und dem zu produzierenden Produkt und könnten durch gezielte Auswertung das Wertschöpfungspotenzial der Maschine und dazugehöriger Dienstleistungen steigern. In der Praxis werden diese Daten jedoch bisher weder umfänglich ausgewertet noch für nachgelagerte Anwendungen, ob unternehmensintern oder -extern, digital…

Mehr lesen
Stefan Vogt, Paul Patolla
Track: Track 3
Vortrag: Mo 3.1
12:15 - 13:00
Mo 2.3
Hard Facts and Soft Touch – Herausforderungen von Projekten im Manufacturing & Industry

Kritische Fehler, die erst im Rahmen des Live-Betriebes öffentlich werden, stellen nicht zuletzt eine negative Werbung für ein Produkt und die beteiligten Unternehmen dar. Um dies zu verhindern, ist das Thema Qualitätssicherung in der modernen Produktentwicklung und -fertigung ein grundlegender und integraler Bestandteil. Nur durch eine hohe Testabdeckung und die zeitnahe Rückmeldung von Ergebnissen lässt sich die Qualität und Reife des Produkts ausreichend genau nachweisen und bestätigen. Die…

Mehr lesen
Kay Grebenstein
Track: Track 2
Vortrag: Mo 2.3
14:30 - 15:15
Mo 3.4
How to Build for and Market to Developers

The demand for software development has (finally) resulted in increased investments into developer tools. While more and more startups and enterprises have started building tools, distributing and selling them is still painful and difficult.
We share our story of how we started to serve developers by building a UML tool based on the open-source Eclipse IDE. From the enthusiasm of early product development to facing major legal, licensing, marketing and enterprise sales challenges.

This talk…

Mehr lesen
Frederic Ebelshäuser
Track: Track 3
Vortrag: Mo 3.4
, (Dienstag, 05.Dezember 2023)
09:15 - 10:00
KeyDi1
KEYNOTE: Szenarien einer ungewissen Welt – Wie künstliche Intelligenz uns vor eine neue Kategorie von Herausforderung stellt

Bisher war die Digitalisierung der Treiber vieler Branchen. Nun wird sie selbst zur Getriebenen. Künstliche Intelligenz schickt sich an, Gewohnheiten, Prozesse, Produkte und Architekturen auf den Kopf zu stellen. Der Vortrag zeigt, warum KI nicht die nächste Stufe der Digitalisierung ist, sondern die nächste Stufe nach der Digitalisierung. Warum die IT darin eine große Rolle spielen kann, wenn sie es gleichzeitig schafft, die KI-Herausforderung zu meistern. Und warum man künstliche Intelligenz…

Mehr lesen
Tim Bruysten
Track: Keynote
Vortrag: KeyDi1
10:15 - 11:00
Di 2.1
Missverständnisse um Effizienz: Oder wie man ein antifragiler IT-Bereich wird

Effizient zu sein, ist der am meisten fehlgebrauchte und missverstandene Begriff in IT-Bereichen.
Über Effizienz zu sprechen, löst sofort bestimmte Reaktionen bei Management und Mitarbeitern aus.
Meistens denkt man dabei an Ressourceneffizienz und Automatisierung:
Kosten reduzieren, Overhead verringern, usw. Habe ich recht?
Aber über Effizienz in diesem engen Kontext nachzudenken, reicht heutzutage nicht mehr aus.
In einer immer komplexeren und sich schneller verändernden Welt, die von mehreren…

Mehr lesen
Benedikt Stemmildt
Track: Track 2
Vortrag: Di 2.1
12:15 - 13:00
Di 3.3
Eclipse Sparkplug – Zündfunken für MQTT in der Industrie?

MQTT existiert mittlerweile seit fast 10 Jahren als OASIS-Standard für IoT-Anwendungen. Viele kennen MQTT als leichtgewichtige Pub/Sub-Technologie, denn das Protokoll ist einfach zu benutzen und daher mittlerweile weit verbreitet. Problematisch ist jedoch seit jeher das Fehlen eines standardisierten Daten- und Informationsmodells: In der Praxis kocht jeder Hersteller noch immer sein eigenes Süppchen in Bezug auf die Abbildung von Topics, Datentypen, Payloadformate sowie technische Workflows. Mit…

Mehr lesen
Tobias Nebel
Track: Track 3
Vortrag: Di 3.3

Zurück