KONFERENZPROGRAMM

Track: Keynote
- Mittwoch
18.05. - Donnerstag
19.05.
Decentralization was a big theme of the 2010s. Software architectures became more fine-grained and distributed, and the teams that build and evolve them became more autonomous and empowered, giving rise to product-centric, as opposed to project-centric, operating models. It became clear that architecture is a key enabler of greater organizational performance.
Ignoring architecture results in organizations that struggle trying to adopt modern product development approaches as they fight against architecture designed for a different operating model. There's a symbiotic relationship between software architecture and organization architecture. In order to create high-performing teams, it's necessary to co-design a modern architecture.
Optimize for business outcomes, align with business domains, and leverage platform thinking are three of the key aspects to modernization that will be discussed in this session.
Nick works with technology leaders to map out their business, architect software, and build high performing teams.
Vortrag Teilen
Wo finde ich die passenden MitgründerInnen? Wie finanzieren wir das Ganze? Wer sind unsere wichtigsten PartnerInnen? Wie baut man ein skalierbares Unternehmen auf? Wie positionieren wir uns und wer sind unsere KundInnen? Als Gründerin eines Tech und Design Startups aus Berlin, möchte ich gerne den Weg von der Idee, über die ersten entstanden Prototypen inklusive App-Entwicklung bis hin zum ready-to-use MVP mit euch teilen. Wie wichtig es ist, neben der Produktentwicklung auch das Storytelling, die Vision und das Team Alignment zu priorisieren. Welche Erfahrungen wir als all-female-in-tech Team mit dem Gender Investment Gap machen und was mögliche Lösungsansätze sind. Und wie wir über ein Lifestyle Produkt eine gesellschaftliche Diskussion über das Thema „Gewalt gegen Frauen“ aus einem neuen, empowernden Blickwinkel anregen wollen. Ich freue mich auf eine offene und anregende Diskussion und eure Fragen.
Susana Gomez ist die Ideengeberin hinter LÆMON und eine von vier Mitgründerinnen der Not Just A Jewel GmbH. Sie ist eine Dipl.Des. Modedesignerin, Gründerin und Kommunikationsexpertin. Susana Gomez arbeitete in den letzten Jahren als freiberufliche PR- und Marketingberaterin in der Mode- und Lifestylebranche. Hier war sie für das Marketing mehrerer global agierender Marken für die DACH-Region verantwortlich. Mit LÆMON baut sie ein Tech und Design Unternehmen auf, das sowohl wirtschaftlich als auch sozial nachhaltig ist. Zusammen mit ihrem all-female-in-tech Team haben sie das erste IoT-fähige Schmuckarmband mit integriertem lautem und stillem Alarm für persönliche Sicherheit entwickelt und wollen damit ein starkes Zeichen gegen Gewalt setzen.
Wie kommt eigentlich eine Produkt-Innovation eines Markenartikel-Herstellers (NIVEA, Eucerin, Labello, 8x4, La Prairie…) ins Regal – und welche Daten sind auf dem Weg dorthin nötig? Kleiner Spoiler: Es sind weit mehr, als man zunächst denken mag. In diesem Vortrag wollen wir beleuchten, welche Daten wirklich essenziell sind für kundenzentrierte Innovationen, welche Aussagekraft einzelne Daten haben können – und warum „mehr“ Daten nicht auch immer besser sind. Anschließend betrachten wir, welche An- und Herausforderungen sich aus diesen Erkenntnissen für die genutzten Systeme sowie deren Setup und Anwendung ergeben. Den Abschluss bilden dann unsere Learnings in Form eines Plädoyers für eine integrierte Tool-Landschaft!
Dirk Ploss ist ein erfahrener Kreativer, Manager und Futurist mit einem Hintergrund in Marketing, E-Commerce und Innovationsmanagement. Er ist ein Serienunternehmer, mehrfacher Buchautor und ein großer Geschichtenerzähler. Zu seinen Vorträgen zählen Keynotes auf international renommierten Konferenzen wie SXSW, Deutscher Marketing Tag und ECR Tag. Seine Keynotes sind berühmt für ihre Einblicke, Inspiration und Unterhaltung.
Mit der Zunahme an Digitalisierung, steigt in den meisten Unternehmen das Risiko eines IT-Sicherheitsvorfalls.
Je nach Art und Umfang eines solchen Vorfalls, sind durch die Geschäftsführung zahlreiche Dinge zu beachten und Entscheidungen zu treffen.
In diesem interaktiven Vortrag wird ein typischer IT-Sicherheitsvorfall durchgespielt.
Die Entscheidungen der Geschäftsführung für oder gegen bestimmte Maßnahmen, werden durch eine Live-Online-Abstimmung des Auditoriums getroffen.
Nach jeder Entscheidung werden die Folgen dargestellt sowie mögliche Alternativen diskutiert.
Wie geht der Angriff auf die fiktive Firma Müller Hoch- und Tiefbau GmbH aus?
Polizeibeamter seit 1987.
Seit 1999 dienstlich mit den Themen Cybercrime und IT-Forensik betraut (als Ermittler, Forensiker und Dozent).
Aktuell Leiter der Zentrale Ansprechstelle Cybercrime des LKA Hamburg.