PROGRAMM

KONFERENZPROGRAMM

Track: Neue Technologie

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Mittwoch
    18.05.
  • Donnerstag
    19.05.
, (Mittwoch, 18.Mai 2022)
10:15 - 11:00
Mi 2.1
Lose Kopplung im Frontend mit 'Hotwire: HTML over the wire' oder auch Tod den Single Page Applications

Heutzutage führt kein Weg an Single Page Applications vorbei. Ob React, Angular, VueJS oder eines der anderen Frameworks. Die Standardantwort auf die Frage nach der Frontend-Architektur heißt SPA. Doch was kaum jemand bemerkt:
Die SPA Idee ist legacy! Mit AngularJS wurde vor 10 Jahren diese Idee breit umgesetzt.

Ich möchte im Vortrag zeigen, aufgrund welcher Frontend-Probleme man ursprünglich SPAs entwickelt hat und ob es für diese Probleme nicht heutzutage innovativere Lösungen gibt:Hier kommt…

Mehr lesen
Benedikt Stemmildt
Vortrag: Mi 2.1
11:15 - 12:00
Mi 2.2
Wenn Schwergewichte dank Blueprints fliegen - Reisebericht der HUK Coburg zu Serverless Anwendungen in der Public Cloud

Von On-Prem zu AWS Serverless Anwendungen in Nullkommanix?
Klingt komisch, ist aber so.
Wir berichten aus der Praxis, wie wir diesen Weg beschritten haben.
Gestartet sind wir mit einem sehr langen Katalog von Cloud-Maßnahmen, die es umzusetzen galt.
Als Enabler-Team war es unser Ziel, diese Komplexität den meist ahnungslosen On-Prem Entwicklern abzunehmen.
Herausgekommen ist ein lebendiges Produkt, der Blueprint.
Er umfasst neben textueller Beschreibung der Cloud-Konzepte auch begleitende…

Mehr lesen
Edgar Stoffel, Carsten Kropf
Vortrag: Mi 2.2
12:15 - 13:00
Mi 2.3
Welche Herausforderungen bringen Migration und Betrieb bestehender Software-Stacks auf eine Cloud-Umgebung mit sich?

In diesem Vortrag werden Bereiche wie die Migration von einem Mainframe System auf ein LUW-System ebenso betrachtet, wie die Umstellungen von Quellcode von zum Beispiel COBOL nach Java. Auch notwendige Anpassungen der Anwendung an der Nutzerschnittstelle werden dargestellt, um dem Anwender einen Zugriff auf das Programm in der Cloud-Umgebung zu ermöglichen.
Es muss auch eine umfangreiche Abwägung getroffen werden, was sich von der Migration in die Cloud erhofft wird, denn daraus resultiert der…

Mehr lesen
Marcel Jödicke
14:30 - 15:15
Mi 2.4
Veränderungsprozesse zielgerichtet gestalten: Wie wir unseren Transformations-Erfolg bei PwC Deutschland messen

Wenn Transformationen gegen die Wand fahren, liegt es häufig daran, dass Fehlentwicklungen zu spät erkannt werden. Mit den richtigen KPIs und einer guten Mustererkennung in Veränderungsprozessen kann man frühzeitig feststellen, ob die Transformation erfolgreich wird und konsequent die richtigen nächsten Schritte einleiten.
In unserem Vortrag berichten wir, welche KPIs wir in unserer Transformation bei PWC Deutschland nutzen und wie datengestützte Mustererkennung zum Erreichen unserer Ziele…

Mehr lesen
Carolin Peuker, Stefan Link
Vortrag: Mi 2.4
, (Donnerstag, 19.Mai 2022)
10:15 - 11:00
Do 2.1
Die Zukunft von Java - was steckt für uns drin?

Seit dem Release von Java 9 im September 2017 bekommen wir alle 6 Monate eine neue Java Version. Das bedeutet, dass wir schneller von neuen Features in unseren Anwendungen profitieren können. Aber welche spannenden Features sind langfristig eigentlich geplant oder schon in Entwicklung? Wir schauen uns gemeinsam die derzeit wichtigsten OpenJDK-Projekte an, die sowohl die Programmiersprache Java als auch die JVM nachhaltig verbessern werden oder bereits verbessert haben.

Zusammen gehen wir darauf…

Mehr lesen
Johannes Wengert
Vortrag: Do 2.1
11:15 - 12:00
Do 1.2
Hinter dem Hype

Neue Ansätze, neue Technologien lösen Probleme - ja? nein? vielleicht? 
Hinter den Neuigkeiten stecken oft alte Bekannte. Probleme, die wir lange kennen, sind nicht weg - aber sie sehen anders aus, geändert, vielleicht besser beherrschbar. Neue Lösungen geben eine andere Perspektive. Aber werden sie mit steigendem Alter nicht selbst zum einem neuen Problem? 
Das Spannungsfeld liegt in den verschiedenen Sichtweisen über die Zeit. Architekturen sind nie nur Technologie, sondern bestehen auch aus…

Mehr lesen
Thomas Ronzon, Klaus Marquardt
Vortrag: Do 1.2
11:15 - 12:00
Do 2.2
Safety first! - Innovation second? Business Agility am Flughafen

Wie kann in disruptiven Zeiten der Wandel in Organisationen der kritischen Infrastruktur dynamisiert werden? In einer hochdynamischen, komplexen Umgebung wird erläutert, wie mit Safety First trotzdem Innovationen im digitalen Transformationsprojekt umgesetzt werden. Der Vortrag skizziert die besonderen Herausforderungen in einer kritischen Infrastruktur und berichtet im Fallbeispiel einer wertschöfenden digitalen Innovation von Erfolgen, Hindernissen und Grenzen von Vision bis hin zum…

Mehr lesen
Philipp Harloff
Vortrag: Do 2.2
12:15 - 13:00
Do 2.3
Deepfakes am Limit - Fake-Videocalls mit Künstlicher Intelligenz

Stellen Sie sich das mal vor: Jemand nimmt mit einem digitalen Ebenbild Ihrer Person an einem Live-Videoanruf teil. Heutige Echtzeit-Deepfake-Technologie erlaubt es, mit bloßem Auge kaum noch unterscheidbare 'Doppelgänger' einer Person zu erzeugen. 

Das TNG Innovation Hacking Team forscht seit dem Jahr 2019 intensiv an der künstlichen Intelligenz rund um Echtzeit-Deepfakes und entwickelt diese ständig weiter. Das Endergebnis und die einzelnen Schritte hin zum Fotorealismus werden in diesem…

Mehr lesen
Martin Förtsch, Thomas Endres, Jonas Mayer
Vortrag: Do 2.3
Themen: Disruption
14:30 - 15:15
Do 2.4
Was zum Teufel ist Data Science?

Was bedeuten künstliche Intelligenz, Big Data, Data Science usw. für Sie? Ist das alles nur eine vorübergehende Mode, oder lässt sich hier ein echter Mehrwert für Sie erzeugen?

Mehr lesen
Michael Plümacher
Vortrag: Do 2.4
Themen: KI
15:30 - 16:15
Do 2.5
Leben retten mit Unterstützung der Cloud – Ein Weg mit Überraschungen und Hindernissen

Zu Beginn einer Entwicklung steht eine Vision. In diesem Fall die Vision Sanitäter am Einsatzort durch Zuschaltung eines sogenannten Telenotarztes live in kniffligen Situationen zu unterstützen. Die agile Umsetzung prompt gestartet, findet man sich mit seiner Entwicklung in der Welt der Notfallrettung schnell in einer kontrastreichen Umgebung zwischen motivierten Rettungskräften, konstruktiv agierenden ärztlichen Leitern und anderen positiv einwirkenden Kräften wieder. Den Kundennutzen im…

Mehr lesen
Erik Fernholz

Zurück