Hinweis: Die aktuelle SEACON-Konferenz finden Sie hier!

PROGRAMM

Die im Konferenzprogramm der SEACON digital 2021 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Summer Time (CEST).

Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen können Sie sich Ihren eigenen Zeitplan zusammenstellen. Sie können diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.

Gerne können Sie die Konferenzprogramm auch mit Ihren Kollegen und/oder über Social Media teilen.

Der Track+ besteht aus Präsentationen der Sponsoren und unterliegt somit nicht der Qualitätssicherung des Fachbeirates.

Bitte beachten Sie, dass es für vereinzelte Workshops eine Teilnehmerbeschränkung gibt. Weitere Infos hierzu finden Sie in den Workshop-Beschreibungen. 

Track: F*ck-Up-Sessions

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Mittwoch
    21.04.
, (Mittwoch, 21.April 2021)
10:15 - 10:55
Mi 3.1
Kostenfalle Cloud Datenbanken? Eine aufregende Geschichte voller spannender (Fehl-)Entscheidungen!

Dieser Beitrag erzählt die Geschichte einer kleinen Anwendung, die ausgesendet wurde, um in der Cloud betrieben zu werden. Dabei begegnen ihr viele unbekannte Technologien, die mit vollmundigen Versprechungen locken. Wird sie den Preis für diese nahezu unbegrenzten Möglichkeiten zahlen können?

Der Speaker berichtet auf humorvolle Art, wie es der kleinen Anwendung in der Cloud erging, was sie erlebt hat und wem sie begegnet ist.

Natürlich werden dem Zuhörer auch die Lösungen, die letztendlich zu…

Mehr lesen
Torsten Hopf
Vortrag: Mi 3.1
11:25 - 12:05
Mi 3.2
Fuck-up: Code-Qualität

Aus Erfahrung in Praxisprojekten werden häufige Fuck-Ups im Bereich Code-Qualität diskutiert. Diese werden u.a. anhand der bekanntesten mittels SonarQube analysierten Open-Source-Projekte (wie Apache's Sling, Struts 2, Jmeter, ofbiz-framework und PDFBox sowie Xwiki) sowie Untersuchungen der Qualitätsprobleme bekannter Softwareprojekte demonstriert. Es wird besprochen, wie diese in vorhandenen Systemen gefunden und in zukünftig zu entwickelnder Software vermieden werden. Mit dabei:…

Mehr lesen
Jan Jürjens
Vortrag: Mi 3.2
Themen: Quality
12:20 - 13:00
Mi 3.3
Vom Guten im Schlechten: Online- und Remote-Zusammenarbeit in Zeiten der Corona

Zu agilen Gründerzeiten war breitbandige Kommunikation wichtig: persönlich und mit vielen verschiedenen Rollen.

Über dieses Verständnis sind unsere aktuellen Modi der Zusammenarbeit hinweggegangen. Wir brauchen das vielleicht nicht. Vielleicht nicht mehr. Vielleicht doch?

Warum funktionieren Teams und Projekte noch - vielleicht besser als erwartet? Wie hat sich unsere Kommunikation geändert?

Wir werden nicht nur Verluste beklagen, sondern auch Gewinne erkennen, die wir bald für selbstverständlich…

Mehr lesen
Klaus Marquardt, Dietmar Schütz
Vortrag: Mi 3.3
Themen: Remote
14:15 - 14:55
Mi 3.4
Brain Computer Interfaces Demystified - Können Gedanken die Kontrolle übernehmen?

Was wäre, wenn ein Brain Computer Interface (BCI) Ihre Gedanken in Befehle zur Steuerung von Software oder Hardware übersetzen könnte? Das TNG Innovation Hacking Team hat sich mit verschiedenen Brain Computer Interfaces auseinandergesetzt und versucht eine solche Software zu entwickeln. Ein interessantes Gerät in diesem Umfeld ist das OpenBCI, welches Programmierschnittstellen für z.B. C++, Python, Java und R bereit stellt.

Der Vortrag gibt einen Überblick über verschiedene BCI-Hersteller und…

Mehr lesen
Martin Förtsch, Thomas Endres, Jonas Mayer
Vortrag: Mi 3.4
15:10 - 15:50
Mi 3.5
Erfahrungsbericht ETEOboard - QA Strategy vs. Surprises

Das ETEOboard wurde als Werkzeug für unsere verteilten Teams entwickelt und soll per Touch und Synchronisation aller Interaktion verteilte Scrum-Meetings (z. B. Daily) unterstützen. In dem Projekt nutzen wir neue Technologien (Touch und Synchronisation per Browser) und entwickelten in einem ungewohnten Anwendungsfall (Jira-Plugin). 

Wir bereiteten uns wie gewohnt vor mit Überlegungen zu passenden Werkzeugen, Architektur und der Qualitätssicherung ... aber es gibt natürlich immer Überraschungen.…

Mehr lesen
Kay Grebenstein
Vortrag: Mi 3.5
Themen: Testing

Zurück