- Dienstag
03.12.
Alexander Neumann, Chief Content Officer des Veranstalters SIGS DATACOM, eröffnet den Konferenztag und gibt wertvolle Hinweise zur Gestaltung der SEACON 2024.
Wir entwickeln heute Software nicht mehr auf der grünen Wiese, sondern wir erweitern und verändern vorhandene Systeme. Dabei wird der Code immer komplexer und sammelt technische Schulden an. Im Entwicklungsteam ist uns das allen klar, aber wie erklären wir dem Management, dass es sinnvoll ist, frühzeitig technische Schulden abzubauen?
In diesem Vortrag berichte ich auch meiner Erfahrung aus verschiedensten Kontexten und gebe Empfehlungen, wie die Kommunikationsbarriere zwischen Management und…
APIs gelten als der eine Baustein schlechthin für die Digitalisierung, aber für Entwicklungsteams sind sie oft eine Quelle der Frustration. Das liegt daran, dass beim Design und der Entwicklung vieler APIs, Protokolle wie HTTP oder Architekturstile wie REST nach Gutdünken zurechtgebogen werden, was sich negativ auf Erlernbarkeit und Developer Experience auswirkt. Nur wer die Standards gut kennt, kann bewusste statt zufällige Entscheidungen treffen, ob und wann es Sinn ergibt, vom Standard…
Wir beherrschen heute viele Methoden, um ein Produkt richtig zu bauen (z.B. TDD, DDD, CI/CD, Scrum …). Mindestens genauso wichtig ist es aber, das richtige Produkt zu bauen (Stichwort: Product Discovery). Hierbei hat das Entwicklungs-Team oft das Gefühl, am Katzentisch zu sitzen und auch nicht mit dem Product Management und Design auf Augenhöhe sprechen zu können. Ich gebe einen kurzen Abriss über die wichtigsten Discovery-Techniken, die alle in der Software-Entwicklung kennen sollten, um…
Mithilfe eines der tausenden verfügbaren Online-Tutorials kann man sehr schnell ein RAG-System (Retrieval Augmented Generation) bauen. Damit aber wirklich gute Ergebnisse zu erzielen, steht - leider - auf einem ganz anderen Blatt: Denn selbst das beste LLM kann keine vernünftige Antwort generieren, wenn der Retrieval-Teil der Lösung nicht die richtigen Dokumente findet.
In dieser Session zeigt Ihnen Sebastian Gingter, wie man den Retrieval-Teil eines RAG-Systems massiv verbessern kann - und vor…
Die Automatisierung von Prozessen ist entscheidend für die Agilität, Geschwindigkeit und Innovation des Business. Ein durchgängig orchestrierter Prozess integriert bestehende Systeme, menschliche Arbeit und Technologien wie KI und IoT und bildet die Grundlage für das Verständnis von Geschäftsabläufen, die Verbesserung von Prozessen und die Innovation von Geschäftsmodellen.
Die Umsetzung der Prozessorchestrierung ist jedoch mit Herausforderungen verbunden. Die Marktverwirrung in Bezug auf…
Ein Team, ein Produkt. So sind wir mit „agil“ vor über 20 Jahren gestartet. Heute sieht die Realität häufig anders aus: Es werden mehrere Teams für die Entwicklung benötigt.
Leider gestalten sich viele dieser Multi-Team-Entwicklungen bürokratisch träge – mit der teamübergreifenden Zusammenarbeit kam die Bürokratie: zusätzliche Abstimmungsmeetings, Artefakte und Rollen. Das liegt daran, dass die klassischen statischen Teams (z.B. geschnitten entlang der Customer Journey) nicht so radikal an der…
Nach dem rein online durchgeführten Online-Programm präsentiert die SEACON 2024 am Nachmittag ein hybrides Modell. Sie können vor Ort den jeweiligen Vorträgen in Frankfurt a.M. bei Yatta Solutions, in Hamburg bei der SIGMA Group oder in München bei QAware folgen. Und wenn Sie sich lieber online dazuschalten wollen, kein Problem: Alle Vorträge werden auch online ausgestrahlt.
Immer wieder kommen IT Organisationen in der digitalen Produktentwicklung an einen Punkt, an dem es gefühlt nicht mehr weitergeht. Die Weiterentwicklung ist langsam geworden und es mangelt an Innovationen. Die Wartung der gewachsenen Systemlandschaft ist aufwändig und der Betrieb bereitet immer häufiger Sorgen. Der naheliegende Lösungsansatz: Ein Projekt zur Transformation starten - entweder auf der grünen Wiese oder mit einem Umbau der bestehenden Landschaft.
Was oftmals unterschätzt wird, ist…
GenAI ist in aller Munde, und Use Cases schießen aus dem Boden. Die Herausforderung: Compliance, Betriebsreife oder Testen sind alles andere als egal und dabei häufig komplex. AI Platforms to the rescue!
Klassisches Platform Engineering hilft dabei: AI-Plattformen verbergen die technische Komplexität und ermöglichen so den Use-Case-Experten, sich auf die Umsetzung der fachlichen Innovationen zu konzentrieren, anstatt sich mit den zugrunde liegenden technischen Details auseinandersetzen zu…
Hibernate ist der De-facto-Standard für die Persistenz traditioneller Java-Datenbankanwendungen. Es wurde für monolithische Java-Anwendungen und auch für monolithische Server-Datenbanken entwickelt. Allerdings ist Hibernate auch als komplex und langsam bekannt, aber wir haben uns daran gewöhnt. Die Cloud, Microservices und Serverless haben Java dramatisch verändert, aber die Persistenz ist immer noch dieselbe. Jetzt hält KI Einzug in Java, und KI erfordert kompromisslose Leistung.
EclipseStore…
The presentation explores how the OWASP Application Security Verification Standard (ASVS) can guide technical security controls throughout the software development lifecycle, from design to implementation and verification. We'll discuss how ASVS provides detailed guidance on implementing technical security controls, offering a structured approach to secure software development. With the recent release of ASVS 5.0, we’ll also review new changes, clarify the framework’s complex levels and…
Du bist Java-Entwickler und neugierig auf KI, weißt aber nicht genau, wo du anfangen sollst? In dieser Session führen wir dich durch die Implementierung einer KI-Anwendung in Java und zeigen dir, wie du diese mühelos auf Kubernetes bereitstellen kannst.
Zu Beginn zeigen wir dir, wie Quarkus und LangChain4J die Entwicklung von KI-gesteuerten Anwendungen vereinfachen und komplexe Anwendungsfälle zugänglicher machen. Anschließend werden wir die Herausforderung der Ausführung von KI-Modellen in…
Die steigende Nachfrage nach Softwareentwicklung hat zu höheren Investitionen in Entwickler-Tools geführt. Während immer mehr Startups und Unternehmen Tools entwickeln, bleibt deren Vertrieb und Verkauf weiterhin mühsam und schwierig.
In diesem Vortrag teilen wir unsere Geschichte darüber, wie wir Entwickler mit der Entwicklung eines UML-Tools basierend auf einer Open-Source-IDE unterstützt haben. Dabei geht es um die anfängliche Begeisterung bei der Produktentwicklung bis hin zu großen…
Artificial Intelligence has undergone a remarkable journey—from the early days of computing when linear regression reigned supreme in statistical analysis, to today’s sophisticated architectures like transformers and CNNs. This talk traces this evolution, showing how foundational principles like regression and feed-forward networks have scaled into modern AI systems capable of processing language, vision, and complex tasks.
Using Searle's Chinese Room argument as a lens, we examine the…
Herkömmliche Testverfahren funktionieren nicht mit Chatbots und RAG-Anwendungen (Chat with your data)! Der einfache Vergleich eines Outputs mit einer optimalen Antwort ist aufgrund der statistischen Natur von LLMs und ihrer Tendenz zu Halluzinationen unmöglich. Außerdem sind Tests aufgrund der Subjektivität und des Umfangs schwierig. Was macht eine gute Antwort aus und wie reagiert ein Chatbot, wenn man Fragen außerhalb der definierten Regeln stellt? Wir müssen über neue Testtechniken und daraus…
Die Eclipse IDE ist seit über 20 Jahren eine der meist verwendeten IDEs für die Entwicklung von Java-Anwendungen. Sie ist trotz inzwischen verfügbarer Alternativen weiterhin die einzige IDE, die Open Source ist und es jedem Interessierten erlaubt, Verbesserungen und neue Funktionen beizutragen. Die für die Eclipse IDE entwickelten Java Development Tools (JDT) werden sogar in alternativen Entwicklungsumgebungen wie Visual Studio Code eingesetzt.
Die lange Historie der Eclipse IDE zeigt sich…
This presentation explores how development teams can leverage OWASP’s Software Assurance Maturity Model (SAMM) to establish or enhance their application security programs. We'll discuss common security challenges faced by teams when introducing security into projects, and show how SAMM provides a flexible, scalable approach for evaluating, improving, and planning security initiatives. From single-product teams to organizations managing hundreds of applications, we’ll outline practical first…
Unsere sogenannten Gastgeber bieten vor Ort den Rahmen, um sich bei Getränken und Essen auszutauschen und miteinander zu vernetzen.