Wo konnte ich die Vorträge verfolgen?
Online aus dem (Home-)Office: Ganztägig
In unseren Showrooms: Jeweils ab 13 Uhr (Mehr Infos)
Track: Redaktionelle Vorträge
- Dienstag
03.12.
Wir entwickeln heute Software nicht mehr auf der grünen Wiese, sondern wir erweitern und verändern vorhandene Systeme. Dabei wird der Code immer komplexer und sammelt technische Schulden an. Im Entwicklungsteam ist uns das allen klar, aber wie erklären wir dem Management, dass es sinnvoll ist, frühzeitig technische Schulden abzubauen?
In diesem Vortrag berichte ich auch meiner Erfahrung aus verschiedensten Kontexten und gebe Empfehlungen, wie die Kommunikationsbarriere zwischen Management und…
APIs gelten als der eine Baustein schlechthin für die Digitalisierung, aber für Entwicklungsteams sind sie oft eine Quelle der Frustration. Das liegt daran, dass beim Design und der Entwicklung vieler APIs, Protokolle wie HTTP oder Architekturstile wie REST nach Gutdünken zurechtgebogen werden, was sich negativ auf Erlernbarkeit und Developer Experience auswirkt. Nur wer die Standards gut kennt, kann bewusste statt zufällige Entscheidungen treffen, ob und wann es Sinn ergibt, vom Standard…
Wir beherrschen heute viele Methoden, um ein Produkt richtig zu bauen (z.B. TDD, DDD, CI/CD, Scrum …). Mindestens genauso wichtig ist es aber, das richtige Produkt zu bauen (Stichwort: Product Discovery). Hierbei hat das Entwicklungs-Team oft das Gefühl, am Katzentisch zu sitzen und auch nicht mit dem Product Management und Design auf Augenhöhe sprechen zu können. Ich gebe einen kurzen Abriss über die wichtigsten Discovery-Techniken, die alle in der Software-Entwicklung kennen sollten, um…
Mithilfe eines der tausenden verfügbaren Online-Tutorials kann man sehr schnell ein RAG-System (Retrieval Augmented Generation) bauen. Damit aber wirklich gute Ergebnisse zu erzielen, steht - leider - auf einem ganz anderen Blatt: Denn selbst das beste LLM kann keine vernünftige Antwort generieren, wenn der Retrieval-Teil der Lösung nicht die richtigen Dokumente findet.
In dieser Session zeigt Ihnen Sebastian Gingter, wie man den Retrieval-Teil eines RAG-Systems massiv verbessern kann - und vor…
Die Automatisierung von Prozessen ist entscheidend für die Agilität, Geschwindigkeit und Innovation des Business. Ein durchgängig orchestrierter Prozess integriert bestehende Systeme, menschliche Arbeit und Technologien wie KI und IoT und bildet die Grundlage für das Verständnis von Geschäftsabläufen, die Verbesserung von Prozessen und die Innovation von Geschäftsmodellen.
Die Umsetzung der Prozessorchestrierung ist jedoch mit Herausforderungen verbunden. Die Marktverwirrung in Bezug auf…
Ein Team, ein Produkt. So sind wir mit „agil“ vor über 20 Jahren gestartet. Heute sieht die Realität häufig anders aus: Es werden mehrere Teams für die Entwicklung benötigt.
Leider gestalten sich viele dieser Multi-Team-Entwicklungen bürokratisch träge – mit der teamübergreifenden Zusammenarbeit kam die Bürokratie: zusätzliche Abstimmungsmeetings, Artefakte und Rollen. Das liegt daran, dass die klassischen statischen Teams (z.B. geschnitten entlang der Customer Journey) nicht so radikal an der…