Hinweis: Die aktuelle SEACON-Konferenz finden Sie hier!

PROGRAMM

Die im Konferenzprogramm der SEACON digital 2021 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Summer Time (CEST).

Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen können Sie sich Ihren eigenen Zeitplan zusammenstellen. Sie können diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.

Gerne können Sie die Konferenzprogramm auch mit Ihren Kollegen und/oder über Social Media teilen.

Der Track+ besteht aus Präsentationen der Sponsoren und unterliegt somit nicht der Qualitätssicherung des Fachbeirates.

Bitte beachten Sie, dass es für vereinzelte Workshops eine Teilnehmerbeschränkung gibt. Weitere Infos hierzu finden Sie in den Workshop-Beschreibungen. 

Thema: Quality

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Mittwoch
    21.04.
  • Donnerstag
    22.04.
, (Mittwoch, 21.April 2021)
11:25 - 12:05
Mi 3.2
Fuck-up: Code-Qualität

Aus Erfahrung in Praxisprojekten werden häufige Fuck-Ups im Bereich Code-Qualität diskutiert. Diese werden u.a. anhand der bekanntesten mittels SonarQube analysierten Open-Source-Projekte (wie Apache's Sling, Struts 2, Jmeter, ofbiz-framework und PDFBox sowie Xwiki) sowie Untersuchungen der Qualitätsprobleme bekannter Softwareprojekte demonstriert. Es wird besprochen, wie diese in vorhandenen Systemen gefunden und in zukünftig zu entwickelnder Software vermieden werden. Mit dabei:…

Mehr lesen
Jan Jürjens
Vortrag: Mi 3.2
Themen: Quality
, (Donnerstag, 22.April 2021)
10:15 - 10:55
Do 3.1
Und bei dir so? - Ein Benchmark zum Formulieren der Erwartungshaltung an Code-Qualität

Wir streben alle nach möglichst hoher Qualität unseres Codes, wissen aber gleichzeitig dass eine gewisse Zahl an Qualitätsproblemen immer anwesend ist. Statt auf absolute Perfektion zu zielen, ist es oft viel sinnvoller zu schauen, ob man mit seinen Problemen im erwartbaren Bereich, oder deutlich darüber oder darunter liegt. Daraus lässt sich z.B. Handlungsbedarf ableiten und die Notwendigkeit zur Modernisierung argumentieren.

In unseren Audits haben wir über die Jahre eine Vielzahl an Systemen…

Mehr lesen
Nils Göde
Vortrag: Do 3.1
Themen: Quality
12:20 - 13:00
Do 3.3
Die Corona-Warn-App unter der Lupe

Leuchtturmprojekt, Kostengrab, Hoffnungsträger und wichtiger Baustein in der Pandemiebekämpfung - das deutsche Corona-Warn-App-System (kurz CWA) besteht nicht nur aus den recht prominenten iOS- und Android-Apps. Zur Umsetzung von Use Cases wie der persönlichen Risikoermitttlung oder dem Melden von (positiven) Testergebnissen, gehört auch eine vielteilige Server-Lösung. Sie basiert auf einem zeitgemäßen Architekturstil und einem aktuellen Technologie-Stack. Und wurde unter hohem Zeitdruck…

Mehr lesen
Falk Sippach

Zurück