Konferenzprogramm

Wo konnte ich die Vorträge verfolgen?

Online aus dem (Home-)Office: Ganztägig
In unseren Showrooms: Jeweils ab 13 Uhr (Mehr Infos)

Databaseless Java In-Memory Data Processing

Hibernate ist der De-facto-Standard für die Persistenz traditioneller Java-Datenbankanwendungen. Es wurde für monolithische Java-Anwendungen und auch für monolithische Server-Datenbanken entwickelt. Allerdings ist Hibernate auch als komplex und langsam bekannt, aber wir haben uns daran gewöhnt. Die Cloud, Microservices und Serverless haben Java dramatisch verändert, aber die Persistenz ist immer noch dieselbe. Jetzt hält KI Einzug in Java, und KI erfordert kompromisslose Leistung.
EclipseStore wurde entwickelt, um die nächste Generation der Java-Persistenz für moderne Cloud-native Systeme und KI zu sein. Es folgt dem architektonischen Muster der Systemprävalenz und ermöglicht eine datenbanklose In-Memory-Datenverarbeitung unter Verwendung von Core Java-Funktionen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Datenbanksystemen, die datenbankspezifische Datenstrukturen oder -formate bereitstellen, unterstützt EclipseStore das native Java-Objektmodell für die Persistenz von Objekten. Die Engine ermöglicht die nahtlose, transaktionssichere Spiegelung eines Java-Objektgraphen beliebiger Größe und Komplexität in einen beliebigen binären Objektspeicher wie AWS S3. Dies führt zu 3 Hauptvorteilen:

  1. Hohe Leistung: Antwort- und Abfragezeiten im Mikrosekundenbereich, viel schneller als vergleichbare JPA-Abfragen.
  2. Erhebliche Kosteneinsparungen bei Cloud-Datenbanken: AWS S3-Objektspeicher ist beispielsweise 70-96 % billiger als jede Datenbank in der Cloud wie AWS RDS PostgreSQL oder Maria DB.
  3. Einfachheit: nur ein Datenmodell (nur POJOs), alle Java-Typen werden unterstützt, keine teuren Mappings oder Datenkonvertierungen, einfache Architektur, einfache Schemamigration.

Markus entwickelt seit 20 Jahren mit seinem Team Developer-Tools für Java und alle wichtigen Datenbanksysteme sowie Individualsoftware für Endkunden. Er ist Product Owner der freien Eclipse-Distribution und visuellen Java-Entwicklungsumgebung RapidClipse sowie der Open-Source-Abfragesprache JPA-SQL. Markus ist Gründer und CEO von MicroStream.

Markus Kett
14:00 - 14:45
Vortrag:

Vortrag Teilen