KONFERENZPROGRAMM

Thema: Dokumentation
- Mittwoch
18.05. - Donnerstag
19.05.
Zugegeben, kaum jemand fällt beim Thema Architekturdokumentation vor Begeisterung vom Stuhl, aber spätestens bei mittelgroßen Systemen geht es nicht mehr ohne.
Obwohl Architekturdokumentation eine wichtige Rolle im Entwicklungsprozess einnimmt, wird sie ganz häufig stiefmütterlich behandelt. In unseren Projekten treffen wir viel häufiger auf tolle Architekturen als auf tolle Architekturdokumentationen. Dabei begegnen uns immer wieder die gleichen Defizite: Überbetonung von technischen Aspekten oder Vermischung von Lauf- und Entwicklungszeitaspekten sind nur einige Beispiele.
In diesem Vortrag berichten wir von unseren Erfahrungen rund um Architekturdokumentation von unterschiedlichsten Systemen und Branchen. Wir fassen 7 Anti-Pattern zusammen und geben Tipps wie jede:r durch einfache Mittel die Architekturdokumentation verbessern kann. Unsere Tipps sind unabhängig vom verwendeten Vorgehen und natürlich auch kombinierbar mit Templates wie arc42.
Zielpublikum: Entwickler:innen, Software Ingenieur:inen, Architekt:inen
Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Softwarearchitektur
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Matthias Naab ist Software-Architekt und engagiert er sich seit Jahren dafür, Unternehmen digitale Ökosysteme und die Plattformökonomie besser verständlich zu machen. Er macht sich stark dafür, digitale Ökosysteme nicht nur zur Gewinnerzielung, sondern auch für Nachhaltigkeit zu nutzen.
Dominik Rost ist Softwarearchitekt und trägt mit Full Flamingo zur Rettung unseres Planeten bei. Als der Co-Founder für die Technik kümmert er sich um Systemdesign, Entwicklung und Technologie.
Vortrag Teilen
Im Gegensatz zu den klassischen Ansätzen verfolgt Docs-as-Code das Ziel, die in Softwareprojekten relevante Dokumentation genau wie den Quelltext zu behandeln. Somit können die gleichen Werkzeuge wie für die Entwicklung verwendet werden, um die Erzeugung und Auslieferung in den automatisierten Build-Prozess einzubinden. Jedwede Art von Dokumentation gewinnt somit an Sichtbarkeit durch die Eingliederung in die Entwicklungsprozesse. Durch die damit verbundene kontinuierliche Weiterentwicklung steigen Qualität und Akzeptanz bei den Lesern.
Die Zuhörer erfahren in diesem Vortrag, wie sie mit Documentation as Code starten können, welche typischen Fallstricke sie umschiffen und welche konkreten Tools bekannt sein sollten.
Zielpublikum: Architekten, Entwickler, Entscheider
Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Softwarearchitekturdokumentation 'gewisses Frustlevel' aufgrund veralteter, unvollständiger Dokumentation, die keiner liest
Schwierigkeitsgrad: Einsteiger
Falk Sippach ist bei der embarc Software Consulting GmbH als Software-Architekt, Berater und Trainer stets auf der Suche nach dem Funken Leidenschaft, den er bei seinen Teilnehmern, Kunden und Kollegen entfachen kann. Bereits seit über 15 Jahren unterstützt er in meist agilen Softwareentwicklungsprojekten im Java-Umfeld. Als aktiver Bestandteil der Community (Mitorganisator der JUG Darmstadt) teilt er zudem sein Wissen gern in Artikeln, Blog-Beiträgen, sowie bei Vorträgen auf Konferenzen oder User Group-Treffen und unterstützt bei der Organisation diverser Fachveranstaltungen.
Vortrag Teilen