Hinweis: Die aktuelle SEACON-Konferenz finden Sie hier!

PROGRAMM

Die im Konferenzprogramm der SEACON digital 2021 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Summer Time (CEST).

Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen können Sie sich Ihren eigenen Zeitplan zusammenstellen. Sie können diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.

Gerne können Sie die Konferenzprogramm auch mit Ihren Kollegen und/oder über Social Media teilen.

Der Track+ besteht aus Präsentationen der Sponsoren und unterliegt somit nicht der Qualitätssicherung des Fachbeirates.

Bitte beachten Sie, dass es für vereinzelte Workshops eine Teilnehmerbeschränkung gibt. Weitere Infos hierzu finden Sie in den Workshop-Beschreibungen. 

Workshop (Teilnehmerbegrenzung): Mehr Wirkung mit Business Stories

In agilen und nicht-agilen Entwicklungen liegt unser Fokus nach wie vor auf Ergebnissen. Wir betrachten Produktinkremente, bewerten die Geschwindigkeit/Velocity des Teams und zählen die Anzahl der Features. Dabei vergessen wir allzu oft, dass die Ergebnisse am Ende Wirkung für Kunden und das eigene Unternehmen erzielen sollen.

Die bekannten Artefakte wie Epics und User Stories konzentrieren sich auf die Ergebnisse. Business Stories hingegen richten unsere Aufmerksamkeit auf Wirkung. Um frühzeitig eine Wirkung zu erzielen, lassen sich Business Stories ähnlich wie Epics und User Stories klein schneiden. So können wir die Wertschöpfung optimieren und früh echtes Feedback zur Wirkung erhalten.

Der Workshop führt in die Wirkungsdenkweise und Business Stories als Werkzeug ein. Die Teilnehmer lernen, wie man Business Stories, ausgehend von einer Produktvision und mit Hilfe von Personas, erstellt und wie man diese sinnvoll klein schneidet.

Ein Vergleich mit angrenzenden Themen (OKRs, Epics, User Stories) rundet den Workshop ab.

Maximale Teilnehmerzahl: 20

Vorkenntnisse: Die Teilnehmer sollten agile Vorkenntnisse haben und mind. die Scrum-Nomenklatur kennen.

Zielgruppe: Der Workshop ist nützlich für Product Owner, Produktmanager, Projektleiter, Requirements Engineers, Business Analysten und Coaches dieser Rollen.

Dr. Laura Austermann ist seit 2019 als Beraterin bei it-agile tätig und unterstützt Unternehmen in agilen Transformationen. Sie startete ihr Berufsleben bei der Managementberatung McKinsey und wechselte nach 4 Jahren zum Malteser Hilfsdienst. Sie ist davon überzeugt, dass die besten Entscheidungen von denjenigen getroffen werden, die betroffen sind. Um das zu fördern, arbeitete sie seit 2013 freiberuflich als Coach und Trainer für Management, Gründer und Ministerien und promovierte rund um die Themen Führung, Teams, Coaching, Vertrauen und Entrepreneurship.

Ulf Mewe ist als Berater bei der HEC GmbH in Bremen tätig. Er berät und unterstützt IT-Unternehmen, Fachbereiche und Teams in den Bereichen Anforderungsmanagement und agiles Projektvorgehen. Dabei steht die Weiterentwicklung von Menschen und Organisationen immer im Vordergrund, um Arbeit wertvoller zu machen. Als Sprecher auf verschiedenen Konferenzen und als Dozent an der Hochschule Bremen profitiert Ulf Mewe von mehr als 10 Jahren Erfahrung im agilen Anforderungsmanagement und in agilen Projekten und teilt diese Erfahrungen immer wieder gerne mit anderen.

Laura Austermann, Ulf Mewe
14:15 - 15:45
Vortrag: Do 5.4

Vortrag Teilen