Hinweis: Die aktuelle SEACON-Konferenz finden Sie hier!

PROGRAMM

Die im Konferenzprogramm der SEACON digital 2021 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Summer Time (CEST).

Per Klick auf "VORTRAG MERKEN" innerhalb der Vortragsbeschreibungen können Sie sich Ihren eigenen Zeitplan zusammenstellen. Sie können diesen über das Symbol in der rechten oberen Ecke jederzeit einsehen.

Gerne können Sie die Konferenzprogramm auch mit Ihren Kollegen und/oder über Social Media teilen.

Der Track+ besteht aus Präsentationen der Sponsoren und unterliegt somit nicht der Qualitätssicherung des Fachbeirates.

Bitte beachten Sie, dass es für vereinzelte Workshops eine Teilnehmerbeschränkung gibt. Weitere Infos hierzu finden Sie in den Workshop-Beschreibungen. 

Remote Mob Programming: Für Team-Zusammenhalt in Homeoffice-Zeiten.

Beim Mob-Programming erledigen Teams Aufgaben gemeinsam. Zur selben Zeit, am selben Ort, am selben Computer. Wartezeit ('Verschwendung') wird minimiert, der 'Flow' von wertvollen Ergebnissen für unsere Kunden erhöht. Es werden nicht möglichst viele Aufgaben parallel angefangen, sondern die angefangene Aufgabe wird gemeinsam erfolgreich zu Ende gebracht - aus Einzelkämpfern werden Co-Autoren.

In den vergangenen 12 Monaten standen viele Teams aber vor einem Problem: Wie bringen wir unsere Vor-Ort-Zusammenarbeit in die Onlinewelt? In diesem Vortrag werde ich berichten, welche Erfahrungen wir mit Remote-Mob-Programming gesammelt haben, was für uns funktioniert und was eher nicht. Für Neueinsteiger ins Mob-Programming werde ich die allgemeinen Grundlagen vorstellen, den Fokus aber auf Remote-Tools und Remote-Arbeitsweisen legen.

Zielpublikum: Entwickler, Teamleiter, Entscheider, Manager
Voraussetzungen: Hilfreich: Softwareentwicklung im Team erlebt oder geleitet zu haben.
Schwierigkeitsgrad: Basic

Extended Abstract:

Beim Mob-Programming erledigen Teams Aufgaben gemeinsam. Zur selben Zeit, am selben Ort, am selben Computer. Wartezeit ('Verschwendung') wird minimiert, der 'Flow' von wertvollen Ergebnissen für unsere Kunden erhöht. Es werden nicht möglichst viele Aufgaben parallel angefangen, sondern die angefangene Aufgabe gemeinsam erfolgreich zu Ende gebracht - aus Einzelkämpfern werden Co-Autoren.

Mit dem Beginn der Corona-Krise und dem plötzlichen Wechsel ins Homeoffice standen viele Teams aber vor einem Problem: Wie bringen wir unsere erfolgreiche Vor-Ort-Zusammenarbeit in die Online-Welt? In diesem Vortrag werden ich davon berichten, welche Erfahrungen wir mit Remote-Mob-Programming gesammelt haben, was für uns funktioniert und was eher nicht. Für Neueinsteiger ins Mob-Programming werde ich die allgemeinen Grundlagen vorstellen, den Fokus aber auf Remote-Tools und Remote-Arbeitsweisen legen.

Das Erlernen solcher Zusammenarbeitsweisen lohnt sich: Während manche Softwareentwicklungsteams sich schnell und vollkommen problemlos von der Arbeit vor Ort auf reine Remote-Arbeit umstellen konnten, taten sich andere Teams extrem schwer damit. Das lag zum Einen sicherlich an der technischen Ausstattung. Zum Anderen war aber eine starke soziale Komponente entscheidend. Und die kann man mit (Remote-)Mob-Programming gezielt fördern. Die Teams waren resilienter gegenüber Unerwartetem. Und das brauchen wir auch in Zukunft.

Thomas Much ist Technical Agile Coach für Die Techniker (TK) in Hamburg. Zusammen mit seinen Coaching-Kolleg:innen unterstützt er Teams dabei, in der Zusammenarbeit und den agilen Programmierpraktiken immer besser zu werden – unter anderem durch die Förderung von Pair- und Team-Programming, TDD und Testautomatisierung. Dabei ist häufig ein Thema, wie man mit angemessenen Code-Designs und Architekturpatterns die Testbarkeit von neuem Code erreicht bzw. in vorhandenem Legacy-Code erhöht.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/thomas.much

Thomas Much
11:25 - 12:05
Vortrag: Do 1.2

Vortrag Teilen